1. DEUTSCHES ALLRAD-FUSO FORUM

26. November 2016

So heute habe ich den CAN-BUS des FUSO erfolgreich angezapft !
Erste versuche haben die Weckstrategie und den CAN Nachlauf hervorgebracht.
Beim CAN handelt es sich um einen 29Bit ID mit 500kBaud.
Das DBC File muss ich jetzt noch zusammenbasteln…… (Kann dauern !) – DBC ist die Auflistung der Botschaften und deren Bedeutung.
Vereinzelt konnte ich schon Signale (Bits in den Botschaften) zu Funktionen wie z.B. dem Blinker oder dem Lichtschalter zuordnen.
Langfristiges Ziel ist es bestimmte Signale während der Fahrt aufzuzeichnen oder darzustellen (z.B. Kühlwassertemperatur, Öldruck, Öltemperatur, Drehzahl, Momentanverbrauch, usw.) Die Erfassung wird dann später von einem Kleinstrechner (z.B. Rasperry Pi mit CAN Shield) gemacht. [Das muss ich aber noch genau durch hirnen ]
Was jetzt schon klar wird:
Der CAN wird definitiv durch den KEYFOB geweckt, und kann demzufolge zum Start der “Jubelelektrik” hergenommen werden, lange bevor die KL15 physikalisch kommt. (Wichtig um die etwas langsameren Rechner zu starten….) Dafür muss aber auf dem CAN Shield eine “Wake” Schaltung gebaut werden das ist derzeit nicht käuflich….
Gruß Daniel

26. November 2016

Nun dargestellt ist was der Fuso an Daten so liefert.
Da sind sicher noch mehr Infos abzugreifen. Das kann man verwenden um zum Beispiel eine Rückfahrkamera einzuschalten, ohne irgendwelche Kabel Aufzutrennen . Bordspannung etc sollte sich auch finden lassen. Normalerweise weiss auch das ESP/Abs über die Fahrzeugneigung bescheid…. Was ich auch schon gesehen habe ist vom Abs die Randdrehzahlen der einzelnen Räder und den Schlupf in %
Gruß Daniel

25. September 2016


26. November 2016

Wenn das Signal im Fahrerhaus vorne gebraucht wird, dann der Tip:
Am Stecker X11 liegt auf Pin 6 (Schwarz Rosa) == (BP Black / Pink) das Signal für den “Backup Buzzer”, welcher parallel zur Rückfahrlampe liegt an. Diese Leitung entpinnen und dann dein Kabel da rein.
Am einfachsten ist es, den Stecker abzuziehen, und mit einem Auspinwerkzeug (leihen ! oder : qid=1520269132&sr=8-1&keywords=auspinwerkzeug+vw ) den 2,8mm SLK Kontakt rauszufummeln (isolieren und dran hängen lassen, ggf mit Bezeichnung in welchem port der war….) Und den nun leeren Pin 6 mit einer Anschlußleitung deiner Wahl zur Kamera Unit führen.
Ohne Auspinnen kommt das Signal hinten am Stecker W03 an (links in der Nähe der Batterien Rahmeninnenseite)
X11 ist ganz links unten der Schwarze Stecker und heißt im Kapitel 54-ES “11C”
Kann halt nervös werden, wenn dauernd die Kamera aus und angeht (beim Rangieren) evtl lässt sich das beim Kameramodul aber irgendwie konfigurieren……
Zum Auspinnen (entriegeln):
Die Steckkontakte sind in die Plasikbuchsen von hinten eingesteckt und verrasten dort. Diese Rasten werden durch zwei Stifte (Abmessungen beachten!), die von Vorne eingeführt werden entrastet. Das ist etwas fummelig, geht mit dem Werkzeug aber. (Verletzungsgefahr – Aber du bist ja vom Fach *lach*) Wenn die Riegel aufmachen, kann man das Kabel vorsichtig nach hinten weg ziehen. Beim Einsetzen des neuen Kontaktes die Richtung der Rastnasen beachten , sonst kann es sein, dass beim Einstecken des ganzen Steckers der einzelne Kontakt wieder rauskommt….
Die Steckkontakte müsste man in allen Werkstätten bekommen (Muss ein Kostal SLK2,8 sein !) Es gibt mehrere Varianten für versch. Kabeldurchmesser (1,5mm² / 2,5mm² und 4 mm²) Normalerweise gehören die dann auch gequetscht……. Zur Not ist Löten aber auch ok.
Wer kein Werkzeug hat/kaufen/leihen will der kann auch mit Stopfnadeln aus Mammis Nähkiste probieren… (halt dann zwei Nadeln nehmen) Ist noch blöder und ein Garant für blutige Finger…
Gruß Daniel

25. September 2016

1 Gäste
