1. DEUTSCHES ALLRAD-FUSO FORUM

25. September 2016

Servus in die Runde,
hat jemand von Euch schon mal eine Anhängerkupplung bzw. die Elektrik dazu nachgerüstet?
Ich hatte leider bei der Fahrzeug-Bestellung die Anhängerkupplung/Elektrik vergessen und jetzt bräuchte ich die Steckdose für einen Heckträger.
Der Nachrüst-Kabelbaum kostet stolze 445€ netto. Weiß jemand, ob man den letztlich nur einfach auf einen vorhandenen Stecker der Fahrzeug-Elektrik aufsetzt (was ich mal vermute) und ob das schon alles ist oder ob zusätzlich Umprogrammierungen des SAM erforderlich sind?
Oder weiß jemand ob es andere Abnahmepunkte für Rücklicht, Blinker und Bremslicht gibt? Einfach so wie früher die Kabel der Heckleuchten anzapfen ist ja in Zeiten von SAM nicht mehr....
Viele Grüße
Helmut

26. November 2016

Hi,
der Stecker W03a ist Dein Stecker, der ist irgendwo in der Nähe des S-Schlages am Rahmen.
Schwarze Würfelstecker Typ AB12A -Also 12 Pole
Dort wird der Kabelbaum nach hinten zur Ahängersteckdose angesteckt.
Schau mal ob die Relais B26,B27 ,B28 gesteckt sind.
Die Relais machen dem Hänger den Strom an, ich könnte mir vorstellen, dass da nicht viel federlesen gemacht wird und die Relais und die Codierung immer drinnen ist.
Was bei mir noch zusätzlich drin ist, ist ein Fehlersimulator, der beim Ausfall einer Blinkerlampe am Hänger noch einmal auf den Hauptblinker dazwischen blinkt, damit man die doppelte Frequenz hat. Ist eine Standardschaltung (hab aber noch nie erlebt, dass die zuschlägt) Das will evtl. nur jemand bei der Eintragung wissen.....
Parallel schalten führt im SAM zu Überstromfehlern.
Gruß Daniel

25. September 2016


25. September 2016

@ Daniel:
Da geht das erste Problemchen schon los.... Ich habe im Netz nach Bezugsquellen für einen Stecker AB12A gesucht - leider kein Erfolg. Weißt Du wo ich so etwas herbekomme? Am besten schon gecrimpt mit Kabel dran?
Und dann hätte ich noch eine zweite Frage: Ich baue demnächst in meinem Boot ein neues Bugstrahlruder ein. Ich muß mit dem Kabel (entweder 1 Paar 95mm2 oder 2 Paar 50mm2) um mehrere Ecken und durch enge Löcher und insofern wäre ein hochflexibles Kabel sehr geeignet. Ich bin auf der Suche nach hochflexiblen Kabeln auf Schweißkabel gestossen, die ich bei Merckle-Schweißtechnik gleich bei mir ums Eck kaufen kann. Schweißkabel sind ja hohen mechanischen und äusseren Belastungen ausgesetzt und andererseits schön flexibel - wären die Deiner Meinung nach auch für´s Boot geeignet oder spricht da etwas dagegen? Oder hast Du einen anderen Tipp für den Bezug von hochflexiblen Kabeln in der genannten Stärke?
Herzlichen Dank
Helmut

26. November 2016

Helmut, die Schweißkabel sollten es tun. Wichtig nur, dass man die Durchgänge sauber gestaltet /wegen aufscheuern.
An den kritischen Stellen ruhig ein selbtsklebenden Schrumpfschlauch drüber !
Farbige Schrupfis sind sogar geschickt (rot/blau) 🙂
Ich denke mal, dass du ein Meerwasserboot hast, da würde ich die gekrimpten Enden noch gut eindichten, nicht dass da die Feuchte rein sickert.....
Zum Fuso Kabelbaum:
Ja es ist schwer hier die echten Stecker zu bekommen. Da hat sich der Daimler zusammen mit dem Fuso aus dem ganz großen Bauchladen bedient. Meist sind das dann irgendwelche Mitshubisi Connectors (Mitsubishi ist jei großer Mischkonzern) oder andere Asiaten.
Wenn Du ihn nicht findest, und der Daimlermann auch nicht (der wird nur das finden was schon da ist, nicht was du brauchst - das Gegenstück !) dann hackt den Stecker einfach ab und nimm einen vernünftigen z.B., Molex MX150 /12Way
** you do not have permission to see this link **
Die passenden Kontakte und Dichtstopfen nicht vergessen ! (Da muss man nämlich wissen welcher Querschnitt pro Ader angewendet wird.)
AWG13 ist in etwa 2,5mm²
AWG22 eher 00,3mm²
Ich würd mal so um 12x 2.5mm² legen und die ganze Wurst in ein Bouchierschlauch einziehen, diesen dann vorn und hinten mit Schrumpfschlauch zumachen.
Gruß Daniel

26. Juli 2017

Hallo Helmut,
ich habe an meinem Canter den Elektrosatz von Jäger in 2 Stunden selbst nachgerüstet. Es gibt 2 verschiedene Varianten für Anhänger mit LED-Beleuchtung oder Normal. Der Elektrosatz ist komplett mit Steuergerät und wird am Armaturenbrett angeschlossen. Dieser Satz wird vom Fahrzeug erkannt und es gibt keine Fehlermeldung. Es liegt eine Anleitung mit Details dabei. Selbst die Durchführung in das Fahrerhaus ist beschrieben. Der Preis für LED beläuft sich auf ca. 180,00 € Brutto. Leider habe ich die Unterlagen entsorgt.
Viele Grüße
Jörg
1 Gäste
