1. DEUTSCHES ALLRAD-FUSO FORUM
10. Januar 2021
Hallo zusammen,
ich interessiere mich für einen Canter 4×4 Baujahr 1995 der von Australien nach Deutschland gelangt ist. Das Fahrzeug steht gerade zum Verkauf und ich schaue es die kommenden Tage an. Wie ich das hier im Forum so sehe, sind die meisten Fahrzeuge neuer und wurden dann auch schon in Deutschland als 4×4 Variante verkauft. Vielleicht kann mir ja trotzdem jemand weiterhelfen.
Die Sorge die mich am meisten plagt, ist die Frage nach den Ersatzteilen. Mir geht’s nicht um die Verfügbarkeit weltweit sondern einfach hier in Deutschland?
Gibts für dieses Fahrzeug in Deutschland überhaupt Teile die passen? Fängt ja schon an mit Bremsscheiben…
Vielleicht hat jemand ein paar Tipps.
Fahrzeug ist in D zugelassen mit aktuellem TÜV
Doppelkabine + Wohnkabine und Alkoven.
Vielen Dank für die Hilfe.
Grüße
Fabian
29. Dezember 2018
Hallo Fabian,
persönlich habe ich da keine Erfahrung, da mein 6c18 neu ist und in Deutschland ausgeliefert wurde.
Wie Du hier im Forum siehst, ist zum Thema Fuso die Fa. Kunzmann offensichtlich die erste Wahl.
Ich würde dort mal direkt anfragen. Da kriegst mit Sicherheit schnell eine ehrliche Antwort.
Viele Grüße
Ralf
26. November 2016
Vermutlich, der Fuso welcher auch in der LKW-Allrad-Gemeinschaft vom “Heppo” für Freunde verkauft wird oder ?
Ist halt schon ein betagtes Modell 😉
Mit dem Ding bist halt sofort am Start und musst nicht lange aufbauen lassen.
Was man nicht sieht, ist der Aufbau der 220V? Elektrik, falls vorhanden. Zumindest die Steckdosen sind in “Down Under” andere als bei uns…
Gasanlage mit deutschen Anschlüssen ?
Die Gen8 ist jedenfalls sehr Rostanfällig, wie es beim Vorgänger ist, musst selber angucken. Ruhig mal unter die Fussmatten schauen (dazu die Zierleisten wegschrauben und den Teppich anheben !)
Der Fuso ist halt einfach ein Baustellenauto, welches nach ein paar Jahren abgeschrieben ist -Der GALAbauer kümmert kauft sich nach der Abschreibung eh einen neuen…. Genau so lange muss er halten…. Der Wohnmobilist imprägniert schon den Kaufvertrag und kauft sich mit dem ersten Liter Sprit ein Gebinde Owatrol zum Konservieren….
Ich sehe durchaus auch Vorteile: Diese Sorte Fuso kann man evtl besser für Einzelrad Ausrüstung argumentieren, als die aktuellen TF1(Gen. 8), weil es zudem ein Australisches Grundfabrikat ist, welches dort so vertrieben wird, könnte das klappen.
Wenn man den Zubehörkram einzeln zusammen kauft und montiert dauert es ne Weile und kosten tut es ja auch…. So gesehen sind die 10k vlt. ein günstiger einstieg ins Fuso Womo Fahren.
Ist halt alles verkehrt herum aber was soll’s muss man beim Aussteigen halt aufpassen 😉
Mit Glück hält die Kiste noch ne Weile….
Das unglückliche ist, das die Australien Fuso eben nichts mit den Europäischen zu tun haben. Da braucht es viel Geduld bei der Umschlüsselung der Ersatzteile und du kannst davon ausgehen das es viele hier in Europa nicht gibt. (Es gibt da im Internet berichte, bei denen schon der Türgriff eine spannende Sache wurde.) Ein Spezi in Australien wär’ da super..
Die Rechnungen sind wegen der dort u.U.aufgeführten Teilenummern und Händlern evtl hilfreich….
Zu günstigem Tarif geht halt nicht immer alles – wenn Du geschickt bist und selber basteln kannst, und dich traust, dann los!
Gruß Daniel
Moderators
26. August 2016
Hi Fabian,
Du musst Dir im Klaren darüber sein, dass die Fahrgestellnummer eines Australischen Fusos komplett anders aufgebaut ist als eine Deutsche/Europäische. Da für jede Ersatzteilsuche/Beschaffung beim Fuso-Händler das System der Werkstatt eine Fahrgestellnummer benötigt, kann Dir selbst der bemühteste Händler in Deutschland nicht mal die Ersatzteilnummer raussuchen, ganz zu schweigen davon, dass er die Teile nicht bestellen kann. Wir haben genau diese Erfahrung mit unserem Europäischen Fuso in Amerika gemacht.
Ob und wenn ja, welche Ersatzteile mit den Europäischen Modellen identisch sind, wird Dir kaum jemand mit Gewissheit sagen können. Manchmal sehen Teile auch sehr ähnlich aus, sind dann aber im Detail doch geringfügig unterschiedlich. Das Einzige, was da hilft, ist ein wohlgesonnener Australischer Händler, der Dich bei der Ersatzteilsuche und -beschaffung unterstützt. Heißt aber auch, dass Du Dir Originalteile in der Regel aus Australien schicken lassen musst.
Wie Daniel schon geschrieben hat, ist bei den Australischen Fusos vieles anders als bei Europäischen, d.h. eine deutsche Werkstatt hat auch nicht die passenden Werkstatthandbücher. Die sollte man sich auf jeden Fall besorgen, damit ein Fuso-Händler vor Ort überhaupt eine Chance hat, Dir zu helfen. So haben wir es mit unserem Fuso in Amerika auch gemacht und das hat sich wirklich bezahlt gemacht.
Aus meiner Sicht ist das alles kein Drama und durchaus stemmbar, man muss sich halt lediglich bewußt sein worauf man sich einläßt.
VG, Olly
1 Gäste