1. Deutsches Allrad-FUSO Forum

1. DEUTSCHES ALLRAD-FUSO FORUM

1. DEUTSCHES ALLRAD-FUSO FORUM

Avatar
Suche
Forenumfang




Übereinstimmung



Forenoptionen



Minimale Suchbegriff-Länge sind 3 Zeichen – maximale Suchbegriff-Länge sind 84 Zeichen
sp_Feed sp_TopicIcon
gewählte Optionen
Avatar
Speichenbruch
Member
Members
Forenbeiträge: 21
Mitglied seit:
18. Oktober 2017
sp_UserOfflineSmall Offline
1
16. November 2017 - 19:38
sp_Permalink sp_Print

Hallo noch einmal heute Abend,

ich bitte um Nachsicht bei möglicherweise seltsam anmutenden Fragen:) 

Wiederum interessant für einen newbie wäre die Übersicht der gewählten Option aus dem Fuso Angebot und der persönlichen Einschätzung ob etwas fehlt oder gar überflüssig ist!

Auch dies sehe ich in Zusammenhang mit dem vorherigen Beitrag bezüglich Reparaturen/Servicearbeiten – wollte aber bewusst nicht zu viele Fragen in ein Thema reinpacken.

Würde mich natürlich auch hier über “Futter” freuen.

 

Grüße

 

Florian

Avatar
Gode_RE
Mitglied
Members
Forenbeiträge: 209
Mitglied seit:
6. Juni 2017
sp_UserOfflineSmall Offline
2
20. November 2017 - 0:58
sp_Permalink sp_Print

Schwierig zu beantworten…. Was ist für wen “passend” oder “überflüssig”…? Ich kann Dir nur schreiben, was wir für Optionen gewählt haben, weil es für uns so passend war:  

Modell: Fuso Canter
Fahrzeugtyp: 7C18D AMT  
Fahrzeugart: Fahrgestell
Antrieb: 4×2
Zulässiges Gesamtgewicht: 7,49 t
Zul. Zuggesamtgewicht 10.990 kg
Fahrgestelltragfähigkeit: 4.655 kg
Leergewicht: 2.850 kg
Radstand: 4750 mm
Max. Aufbaulänge 6.210 mm
Lackierung: MN 0415 kirschrot (RAL 3020)
Motor: R4, Common Rail, 3 Liter, OBD
Leistung, Drehmoment: 129 kW (175 PS), 3500 U, 430 Nm
Schadstoffemission: EURO VI, BlueTec 6, SCR + DPF
  Start-/Stopp-Anlage
Partikelfilter: Lebensdauer ca. 300.000 km
Kupplung & Getriebe: DUONIC, 6-Gang Autom.Getriebe
Getriebenebenantrieb: 200 Nm für Hydraulikpumpe
Achsen & Aufhängung: Blatthalbfeder m. Stoßdämpfer
Achsübersetzung: i = 4,875
Stabilisator: Hinterachse
Achslasten: vorne 3100 kg / hinten 5990 kg
Schlupfregelung Differentialsperre HA begr. Schlupf
Räder 17,5×6,00 – 127 – 9t – 6 Schrauben
Reifen vorne+ hinten 6 Traktionsreifen M&S
Ersatzrad + Ersatzfelge Traktionsreifen M&S
Ersatzradhalterung RR9, doppelt gesichert
Rahmen & Anbauteile Leiterrahmen mit CR8 Aufbauvorrichtungen
Kraftstofftank Haupttank 100 Liter Diesel + Zusatztank 100 Liter
AdBlue-Tank mit KZ8 Schutzabdeckung
Tankdeckel abschließbar Haupttank, AdBlue-Tank
Stoßfänger + Kotflügel Kunststoff, Überführungskotflügel
Heckunterfahrschutz bis 2500 mm
Anhängerkupplung Kugelkopf, 3.500 kg, 12V-Steckdose 13-polig
Bremsanlage Scheibenbremsen an VA + HA,
Stabilisierung Elektron. Stabilitätsprogramm ESP
Bremsunterstützung ABS mit elektron. Bremskraftverteil.
Zusatzbremse: Abgasbremse
Fahrerhaus Comfort-Doppelkabine, 7 Sitzplätze
Außenausstattung VB5 Spiegelhalter verlängert, F62 Rückspiegel beheizt
Zentralverriegelung mit 2 Funkfernbedienungen
Wegfahrsperre mit Transponder
Fahrersitz SH6 Komfort-Schwingsitz Armlehne
Lenksäulenhalter Verstellbar
Airbag SA4, Fahrer + Beifahrer
Bodenbelag Vinyl
Fensterheber elektrisch, Fahrer- / Beifahrertür
Tacho Tachograf mit Digitaltechnik
Instrumentenbeleuchtung stufenlos regelbar
Radio nur Vorrüstung
Standheizung OH2 Diesel-Standheizung, Warmluft
Klimaanlage H03 Klimaanlage manuell
Handschuhfach verschliessbar
Ablagen 4, Instrumententafel, zw. den Vordersitzen, Cupholder, über der Windschutzscheibe
Elektrik / Elektronik 12V, Steckdose
Batterien 2 x 100 Ah – 760 A (EN),
Lichtmaschine 140 A
Tagfahrlicht automatisch
Nebelscheinwerfer Halogen
Nebelschlußleuchte: ja
Geschwindigkeitsbegrenzer werksseitig 94 km/h, auf 130 km/h programmiert
Fahrsicherheit / Assistenten JB0 Spurhalte-Assistent
MD9 Tempomat
OE1 Berganfahrassistent
Mobil-Eye Abstandswarner + zusätzl. Spurhalte-Assistent
  YT7 Sicherheitspaket Canter incl. Fußmatten
  YT8 Ventilverlängerung
Sonstiges X31 Zulassungsbescheinig. vorber.
  XM1 Handbuch digitalen Tachograf
  XU1 Schilder/Druckschriften deu
Avatar
Speichenbruch
Member
Members
Forenbeiträge: 21
Mitglied seit:
18. Oktober 2017
sp_UserOfflineSmall Offline
3
20. November 2017 - 18:51
sp_Permalink sp_Print

Hallo Gode_RE,

dank Dir für die Infos – ich hoffe das ist nicht nur ein Thema für mich Einsteiger 🙂 Bin gespannt ob noch weitere Varianten eingestellt werden.

Grüße

Florian

Avatar
danieldd
Mitglied
Members
Forenbeiträge: 307
Mitglied seit:
26. November 2016
sp_UserOfflineSmall Offline
4
20. November 2017 - 22:07
sp_Permalink sp_Print

ich werd die Liste mal in die, die ich hier schon habe dazu nehmen…. Ein Paar sind neu 🙂

Gruß Daniel

Avatar
ConFuso
Germering bei München
Mitglied
Members
Forenbeiträge: 239
Mitglied seit:
25. September 2016
sp_UserOfflineSmall Offline
5
25. November 2017 - 22:43
sp_Permalink sp_Print

Hallo Florian,

was ich vergessen habe zu ordern und was mich etwas ärgert ist die Anhänger-Kupplung bzw. nur den Elektrosatz dazu. Das gab es meiner Erinnerung nach für relativ wenig Geld als Sonderausstattung.

Selbst wenn Du keine Kupplung benötigst, ist der Elektrosatz für viele Anwendungen Gold wert: Beleuchtung für Motorrad-/Fahrradträger, Zusatzleuchten, jeglicher anderer Strombedarf im Heckbereich des Fahrzeuges. Beim Canter mit seinem “SAM” kann man nicht einfach wie früher die Leitung zu den Brems-/Rückleuchten anzapfen und sich hier Strom “klauen”. Da meckert das “SAM” sofort. 

Die Nachrüstung eines Elektrosatzes kostet an die 1000€, weil der Kabelbaum als Ersatzteil so teuer ist. 

Also: Wenn Du vorhast einen Heckträger zu verbauen, dann den Anhänger-Elektrosatz mitbestellen.

Viele Grüße

Helmut

Avatar
danieldd
Mitglied
Members
Forenbeiträge: 307
Mitglied seit:
26. November 2016
sp_UserOfflineSmall Offline
6
26. November 2017 - 9:36
sp_Permalink sp_Print

Hi, wenn es “nur” um den Strom am Fzg. Heck geht, dann gibt es einfacherer Lösungen als den Anhänger Elektrosatz !

Der ist nämlich auch keine echte Lösung um Dicker Verbraucher zu Versorgen.

Der Sam merkt den Strom, der in die normalen Leuchten geht, weil er das für die Fehleranzeige braucht.

Wer hinten nur Strom braucht, kann

a.) Die Steckplätze beim SAM für den Hänger mit Brücken auf Batterie Stöpseln (Sicherungen sind dann etwas unlogisch)

b.) Von der Batterie eine Leitung mit richtigem Querschnitt und geeigneter Sicherung ! Das ist besser, einfacher und Überschaubarer.

Wenn man die Lampen als “Repeater” fürs Fahrzeug will, der kann auch den Zwischenstecker am Rahmen abgreifen , die Relais Stecken  und den Hänger eincodieren……

Der SÄM kann übrigens wegen der Relais nicht jeden Lampenausfall des Hänger erkennen.

Relevant ist der Stecker “W30” bzw. W03a, welcher links vorne am Rahmen nach dem “S” Knick verbaut ist.

Device Connector 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
W03a AB12A TL01CL TL02CR SL01CD BL01CD TR01CL TR01CR RF01CD CDE1
CDE2
CDE3
FB26C FM4C        

TL01CL :   Tail Lamp links per Ralais B27
TL02CR  :  Tail Lamp rechts per Relais B26
SL01CD:    Stoplicht
BL01CD :  Rückfahrscheinwerfer per Realais B28
TR01CL ;  Blinker Links
TR01CR:   Blinker Rechts
RF01CD : Nebelschluss Häger (per B25 Relais)
FB26C :   Strom über Sicherung 26
FM4C :   Strom über Sicherung 04

CDE1,CDE2,CDE3 (KL31, Masse)  AM W30 sind alle hier zusammengespleisst.

Den Blinkerausfall, bzw. die Info “Hänger” gesteckt, wegen der vorgeschrieben Blinkerdiagnose (Schnell  bei Aufall, bzw. Kontrollleuchte im Sichtfeld des Fahrers) wird über das vorhandensein bestimmer Lampen ermittelt. Sprich wenn Stop, Blinker links, Blinker Rechts erkannt und eine Blinkerlampe nicht geht, dann => Schnell blinken.

Somit ist ein Einsatz von LED Lampen für Rückfahren, Taillamps ohne Bürde möglich.

Bürden braucht man für den Blinker und das Stopplicht.

Einen Schalter für Anhänger gesteckt, gibt es nicht.

ALSO: Nach dem W03a suchen und im SAM Anhänger codieren lassen und B25-B28 bestücken. Und Gut
Den W30 (Anhängerdose 13pol) braucht man net….

Gruß Daniel

Avatar
Gode_RE
Mitglied
Members
Forenbeiträge: 209
Mitglied seit:
6. Juni 2017
sp_UserOfflineSmall Offline
7
27. November 2017 - 22:00
sp_Permalink sp_Print

Hallo Daniel,

ich baue in der nächsten Woche meine Wohnkabine vom Anhängerfahrgestell auf das Canter-Fahrgestell. Die Wohnkabine hat hinten oben auf dem Dach eine Lichtleiste mit hochgezogenen Blinkleuchten, Bremsleuchte und Schlussleuchte. All das war bisher durch eine Parallelschaltung mit der 13-pol Steckdose aufgelegt.

Ich hatte bisher den Gedanken, am Canter-Fahrgestell das 13pol Kabel kurz vor der Anhängersteckdose durchzuschneiden und auf einer 13-pol Klemmleiste in einer wasserfesten Box aufzulegen, und von dort aus die Anhängersteckdose und die hochgezogene Beleuchtungsleiste parallel aufzuschalten. 

Wenn ich jetzt lese, dass da im SAM feinfühlige Stromflusssensoren die Stromkreise überwachen – stellt sich mir die Frage, ob da was dagegen spricht, wenn ich also quasi auf “Steckdosenniveau” eine Parallelschaltung vornehme. Die Lichtleiste oben auf der Wohnkabine ist komplett LED.

LG

Gode

Avatar
danieldd
Mitglied
Members
Forenbeiträge: 307
Mitglied seit:
26. November 2016
sp_UserOfflineSmall Offline
8
28. November 2017 - 19:07
sp_Permalink sp_Print

Gode,

wenn du eh’ eine Plastikkiste als Schaltkasten dazwischen bauen willst ist das nicht  schlecht. Nimm eine nummer Größer, dann hat noch etwas Elektronik/Elektrik Platz, falls Du Trennrelais einbauen willst….

Wenn die WOWA Lampen heute schon LED sind, und das Dingens als Anhänger kein Streß gemacht hat, dann sollte es gehen, wenn quasi zur Anhängerdose etwas parallel leuchtet. (Bitte prüfen, ob die Blinker im Wowa mit einem Bypass Widerstand ausgerüstet sind = Bürde )

Ein anderes Thema könnte werden, dass die Leuchten ggf in einer Höhe größer 1,5m vom Boden weg sind. Normalerweise ist die maximale Höhe der Leuchten 1,5 Meter.

Referenz: http://www.meyhoff-rueder.de/u…..re_lte.pdf
Kapitel 3.11 / 76/756/EWG AtVZO §53  Ausweg: “Bauartbendingt” !! ggf Eintragung in FZ Papiere!

Mindestens müssen die Leuchten symmetrisch sein.

Eine zweiter paralle Anhängerdose (13pol) könnte hier die Ausweichmöglichkeit sein, sprich im Normalfall hängt der Aufbau mit seiner Wiederholng der Leuchten dran. Wenn sich jemand dran stört, dann halt kurz ausstöpseln und gut.

Mein Aufbau wird das gleiche “Problem” haben => Ist mir aber wurscht, besser ein 10 cm zu  hohes Licht, als gar nix.

Wenn die Lampe zur Ladung zählt, dann sind trozdem die FZ-Lichter für die Bemessung der überhängen Ladung maßgebend.

1,00 Meter Übrhang bis 1,5 erlaubt, muss aber gekennzeichnet werden.
Bis 3 Meter Überhang: gibt es eine Entfernungs Beschränkung um den Standort. 

Gruß Daniel

Avatar
danieldd
Mitglied
Members
Forenbeiträge: 307
Mitglied seit:
26. November 2016
sp_UserOfflineSmall Offline
9
15. Dezember 2017 - 20:23
sp_Permalink sp_Print

So meine Optionen Seite ist diese Woche nochmal gewachsen….
Jetzt sind sogar schon mal im Internet gefundene Preise mit drinnen. Nicht für alle Optionen aber für viele.
Wer sachdienliches (Preise , Beschreibungen, Fahrzeugrüstungen) hat bitte melden.

Ebenso hab ich auch einige Verbauoptionen recherchieren können.

Gruß Daniel

Referenz http://fuso.kuemmerazhofen.de/…..tungscodes

Zeitzone des Forums: Europe/Berlin
Maximal gleichzeitig Online: 842
Gerade Online:
Gäste 18
Zur Zeit auf dieser Seite:
1 Gäste
Meiste Beiträge:
danieldd: 307
Fusianer: 259
ConFuso: 239
Gode_RE: 209
Wolf out and about: 99
Neueste Mitglieder:
Hendrik
Forum-Statistiken:
Gruppen: 4
Foren: 11
Themen: 401
Beiträge: 2395

 

Mitglieder-Statistiken:
Gastbeitragende: 5
Mitglieder: 1024
Moderatoren: 1
Administratoren: 3
Administratoren:Olly, Harry, Michael Erbe
Moderatoren:Fusianer