1. DEUTSCHES ALLRAD-FUSO FORUM

16. Mai 2021

Hallo zusammen,
mein Fuso Eigenbau ist inzwischen schon ziemlich weit fortgeschritten, allerdings habe ich noch 2 Baustellen an denen ich nicht richtig weiterkomme.
Problem 1, das leidige Thema Unterfahrschutz hinten. Dieser sollte tunlichst zum hochklappen sein. Bis jetzt habe ich noch nichts Vernünftiges gefunden. Selber bauen wäre ideal, entfällt aber leider da der UFS wohl ein E-Prüfzeichen haben muss. Würde mich interessieren wie ihr das gelöst habt, bzw. was ihr da dran gebaut habt.
Problem 2 ist der größere Dieseltank. Ich habe jetzt einen mit 250 Liter aus Alu hier liegen. Der hat oben eine Öffnung in die die Fördereinheit reinpassen sollte. Hab ich noch nicht ausprobiert da aktuell noch der Originaltank verbaut ist. Ein Foto der Kraftstofffördereinheit hab ich im Inet gefunden. Scheint die gleiche zu sein wie auch in Transportern usw. verbaut sind. Da der neue Tank höher als der alte ist muss der Topf mit der Pumpe natürlich auch weiter runter. Eine Möglichkeit, so wie ich es auf den Abbildungen abschätzen kann, wäre die Metallstangen, an denen der Topf geführt wird, zu verlängern, ebenso die Kabel und Schläuche. Hat hiermit schon jemand Erfahrung, geht das?
Natürlich stimmt dann die Tankanzeige auch nicht mehr. Die Folge ist vermutlich dass die Tankuhr 800 km lang voll anzeigt und dann erst zurück geht. Das wäre jedoch zu akzeptieren, schließlich ist es am LKW-Tank einfach, zwischendurch mal einen Blick in den Tank zu werfen. Ideal wäre es natürlich den Tankgeber zu tauschen oder sonst eine Lösung.
Den AdBlue-Tank muss ich natürlich ein Stück nach hinten versetzen, aber das scheint kein allzu großes Problem zu sein. Daimler bietet hierfür wohl einen Umbausatz (längerer Kabelsatz und Schläuche) an.
Vielen Dank schon mal,
Gruß Peter

28. November 2019

Hallo Peter,
ich habe den klappbaren Unterfahrschutz WUF-105 K von wap-fahrzeugtechnik.de
Da meine Stauboxen den Betätiger verdecken, habe ich hier eine eigen Auslösung gebaut.
https://www.wap-fahrzeugtechni…..-105-k.php
Viele Grüße

16. Mai 2021

Hallo Stefan,
es ist nicht so dass man einen größeren Tank kauft und den einfach anschraubt und in Betrieb nimmt. Das Hauptproblem ist dass die Kraftstoffpumpe bei fast allen anderen LKWs nicht im Tank sondern außerhalb irgendwo am Rahmen sitzt. Deshalb haben alle Tanks die man so kaufen kann keine passende Öffnung um die Pumpe einsetzen und festschrauben zu können. Die Öffnung ist zu klein und es gibt kein passendes Lochbild zum anschrauben.
Bei Hoppe Trucks gibt es einen Tank (Artikelnummer 300609220000) der von den Abmessungen her geeignet ist (1350 lang, 400 hoch, 500 tief). Wie schon gesagt passt die Pumpe da halt nicht rein.
Diese Abmessungen wollte ich haben, und mein nun eingebauter Tank hat diese auch. Die Größe ist perfekt. In der Annahme dass man nun eine Sonderanfertigung benötigt ließ ich einen Tank extra anfertigen, und der Kabinenbauer hatte auch keine bessere Idee. Er zeichnete somit einen Tank mit entsprechenden Außenabmessungen auf und konstruierte eine passende Struktur für die Fuso-Pumpe dran. Gefertigt wurde dieser dann bei Borges in Seelze. Die Montage des Tanks lehnte er jedoch ab.
Als ich den Tank dann bekommen habe muss ich sagen dass das den Aufwand (Kosten!) nicht wert war. Oben war nichts anderes als ein großes Loch und ein Lochkreis mit Einziehmuttern drum rum. Dazu gabs noch eine dicke runde Gummiplatte als Dichtung bei der man sowohl den großen Innendurchmesser als auch die Löcher um die Einziehmuttern noch ausschneiden musste.
Da hätte man auch den normalen Hopp-Tank nehmen und die Öffnung einfach modifizieren können oder eine passende reinmachen.
Ich muss gestehen dass ich den Tankanbau dann an einen Truck-Service abgegeben habe, ich hatte keinen Kopf mehr um mich damit auch noch auseinander zu setzen.
Ich kann deshalb auch nicht genau sagen ob man an der Pumpe noch Schläuche oder Kabel oder das Führungsgestänge verlängern musste, ich glaube jedoch eher nicht. War mir auch egal, Hauptsache das Ding war endlich dran.
Ich weiss nicht wie groß der Winkel des Tankgebers ist und ob dieser jetzt zum zurückgelegten Winkel des Hebels vom Schwimmer passt. Eigentlich muss der Winkel des Tankgebers dem Höhenunterschied (Winkel) des Schwimmers entsprechen. Der Geber ist jedoch noch immer derselbe, der Drehwinkel des Hebels des Schwimmes ist nun jedoch größer weil der Tank höher ist.
Im Moment scheint es als ob die Tankanzeige funktioniert. Nach dem Einbau waren nur etwa 70-80 Liter im Tank und die Anzeige stand auf etwas mehr als ¼, nach dem volltanken erwartungsgemäß auf voll. Seither bin ich jedoch nicht mehr gefahren. Vermutlich wird es so sein, dass die Uhr so lange VOLL anzeigt bis der Schwimmer/Hebel wieder die obere Position des Gebers erreicht hat und dann erst abnehmen. Will heißen es zeigt z.B. 800 km lang voll an und nimmt dann erst ab. Aber wissen tu ich das mangels Erfahrung nicht.
Der AdBlue Tank muss definitiv versetzt werden. Ich habe ihn nach hinten geschoben bis kurz vor die Blattfedern, das passt super. Die Kabel und Schläuche müssen jedoch definitiv verlängert werden, die reichen wegen wenigen Zentimetern nicht, keine Chance. Und nein, es ist nicht nur ein Plus und ein Minus Kabel und ein Schlauch…
Gruß Peter

2. Februar 2022

Wir bekommen über HaKaWe in Hagen einen kunststofftank conifer Produktion. Wenn alles so klappt wie geplant sogar mit integriertem ad Blue Behälter.
im zwischenrahmen sitzt ein weiterer Diesel Tank der mittels Pumpe befüllt werden muss, da er höher als der Haupt Tank sitzt.
Unterfahr Schutz klappbar baut HaKaWe auch eigene aus Alu.

2. Februar 2022

https://www.kf-productions.de/
und Peter dein Fahrzeug ist VW auch in der Galerie bei Dolde?

16. Mai 2021

Einen zweiten Tank und umpumpen wollte ich halt nicht, ist mir zu unbequem 😉 Und über einen Kunststofftank hab ich auch mal nachgedacht, aber der wäre mir zu schwer geworden, ein Alutank ist leichter, und wenig Gewicht ist mir wichtig, darauf hab ich permanent geachtet.
Gestern war ich bei der TÜV Abnahme (anstandslos durchgekommen), die Kiste wiegt jetzt mit vollem Dieseltank, aber ansonsten leer, 5120 kg.
Nachher geh ich ihn anmelden :-))
Und ja, beim Dolde bin ich auch drin

6. September 2022

Peter sagt
Einen zweiten Tank und umpumpen wollte ich halt nicht, ist mir zu unbequem 😉 Und über einen Kunststofftank hab ich auch mal nachgedacht, aber der wäre mir zu schwer geworden, ein Alutank ist leichter, und wenig Gewicht ist mir wichtig, darauf hab ich permanent geachtet.Gestern war ich bei der TÜV Abnahme (anstandslos durchgekommen), die Kiste wiegt jetzt mit vollem Dieseltank, aber ansonsten leer, 5120 kg.
Nachher geh ich ihn anmelden :-))
Und ja, beim Dolde bin ich auch drin
https://www.wohnmobil-selbstau…..4x4_3.html
Hallo Peter, der Tank ist prima. Wir haben auch die originale Pumpe verwendet, aber deshabilitau wurde der Tank dann flacher als ursprünglich geplant.
Hat beim TüV alles geklappt? Ich frage speziell nach den Gabo Felgen und den neuen Reifen, sowie Anpassung des Tacho. Oder kommt das später. Gruss Oliver

16. Mai 2021

Hallo Oliver,
TÜV war null Problem. Aber ich hab erst mal noch die Originalräder drauf gelassen. Ich wollte das Fzg. jetzt schnellstmöglich einfach mal zugelassen haben und nicht noch mit den Rädern rummachen. Die schraube ich demnächst zwar dran, aber eintragen lasse ich sie später mal wenn ich mehr Zeit habe.
Hab schon mal gefragt. Die Felgen sind nicht das Problem, die Herstellerbescheinigung von Gabo ist völlig ausreichend. Es geht um einfach um die größeren Räder. Geräuschentwicklung, Abgaswerte, Fahrverhalten und solchen Kram.
Gruß Peter
1 Gäste
