1. DEUTSCHES ALLRAD-FUSO FORUM

29. Juni 2022

Ein freundliches Hallo in die Runde!
Ich bin schon einige Zeit auf der Suche nach einem WoMo für mich und meine kleine Familie. Wie bei so Vielen, ist die Wunschliste recht lang und das Budget nicht besonders groß. Ganz oben auf der Liste steht die Offroadtauglichkeit und ausreichend Platz bei kompakten Abmaßen. Da kommt der Fuso ins Spiel. Vor kurzem haben wir uns eine DoKa Bj.95, mit Alkoven angesehen und was soll ich sagen, kompakt und jede Menge Platz. Halt nur nicht mehr ganz jung und ein Rechtslenker!
Jetzt zu meinem Anliegen. Die VEBEG verkauft aktuell ein paar ausgemusterte Pfau Rexter A6500. Nun sind die Angaben zu den Fahrzeugen aber mehr als dürftig. Keine Kilometer Angaben, nichts über Motor, Getriebe, Radstand usw. usw.! Gefühlt habe ich das Netz schon fast leer gelesen und mich ein wenig eingearbeitet, aber viel ist halt nicht zu finden und da es hier scheinbar die meisten Erfahrungen mit dem Fahrzeug gibt, suche ich nun euren Rat. Könnt Ihr zu den spärlichen Infos in der Anzeige, irgendwas Nützliches hinzufügen?? Welcher Motor? Radstand? AdBlue? Wenn die Fahrzeuge im Notbetrieb sind, wie stellt man es am dümmsten an?? Wie weit geht der Umbau von Pfau, betrifft es nur das Fahrwerk?
https://www.vebeg.de/de/verkau…..SHOW_LOS=3
Fragen über Fragen!
Ich bin mir sehr bewusst, dass das alles mehr als wage ist und ein Besuch vor Ort die erste Wahl wäre, aber 340km (oneway) nur um mal unter das Auto zu kriechen, da bin ich natürlich bemüht, etwas mehr zu erfahren. Leider hat meine Nachfrage bei VEBEG da bis jetzt gar keinen Erfolg gehabt.
Vielen Dank für Eure Hilfe!!
Gruß, Dirk

26. November 2016

servous,
Beim Rexter muss dir halt bewusst sein, dass das eine Baustelle werden kann (nicht muss!).
Das ist ein Grenzgänger, der viel vom Fuso geerbt hat, aber dann am Ende vermutlich doch nicht so ganz kompatibel ist. Ähnliche Fahreuge sind z.B. die Bucher Duro und Konsorten – selten gebaut und daher wenig Infos beschaffbar.
Vom VEBEG wirst keine Infos bekommen – die Verkaufen nur.
Vortzeile des verlinkten Rexter:
* Anbauplatte vorne ! => Eintrag im FZ Schein könnte hilfreich sein wegen Gesamtlänge und Fahrrad/Mopeträger vorne ! => Normalerweise legen sich die Tüvr quer wenn Du das haben willst => Sehr charmant.
* Single Bereifung mit “offiziellem” Segen => Ist beim Canter zu bekommen schon mit echtem Mehraufwand verbunden ! => Auch charmant
* Kipper demnach Hydraulik an Bord => gut wenn man damit was machen kann, sonst nur potential zum Gewicht sparen ! – Ein Generator am Hydraulikaggregat oder Nebenantrieb ist Sinnfrei !
* Falls als “Geräteträger” zugelassen könnte es sein, dass weder Tachograf noch Begrenzer verbaut ist. => könnte auch nochmal gut sein.
Nachteilig:
– Wenn im Winterdienst, sicher etwas mitgenommen
– Die Gewichtsangaben sind unter dem des Canters ! (der hat Zgg 6,5t und Zuggewicht 11 t, sowie Hinterachse 6t (zumindest meiner)) Möglich dass die Last auf der Hinterachse nicht reicht.
Vermutlich sind aufgrund der größeren Räder die Gewichte wegen der Bremsleistung anpasst.
Sieht aus wie die schmale Variante des Canter aber auf 4×4
Falls Du zuschlägst:
Wenn nicht nötig den ganzen Hydraulik Kram zurückbauen das gibt Platz und spart Gewicht. (Dir Frontplatte lassen) – Möglicherweise lässt Du die Hydraulikanschlüsse dran (falls als Geräteträger gemeldet)
Schau auch mal durch die Versicherungen/ Steuer / Mautbestimmung , was da besser ist: LKW/ WOMO/ Geräteträger
Bei den Reisezielen (außer D, AT, CH) dürfte die Zulassung wohl eher “wurscht” sein, weil im Ausland kaum einen den Unterschied genau kennt…
So jetzt Attacke !
Gruß Daniel
1 Gäste
