1. DEUTSCHES ALLRAD-FUSO FORUM

Moderators
26. August 2016

Hi Gode,
selber würde ich persönlich das auf gar keinen Fall machen. Da ist ein (ich glaube Aluminium-) Stopfen seitlich im Motorblock, den man rausbekommen muss (ist meines Wissens verpresst, nicht geschraubt) und dann wird dort stattdessen der Motorwärmer reingetrieben.
Bei Weidmann & Wortmann hatten wir damals angefragt, ob sie uns den einbauen können und die haben dankend abgelehnt. Laut Aussage des einen Meisters hatten sie mal einen Kunden, bei dem sie das eingebaut haben und anschließend haben sie die Stelle nicht mehr dicht bekommen. Keine Ah und, ob die nur nicht wussten, wie man das richtig macht, aber für uns war das damals der Grund, ihn nicht einzubauen und ohne an den Polarkreis zu fahren. ????
Viele Grüße, Olly

26. November 2016

In den Motorblock ist die “harte” Methode.
Ohne eine Umlaufende Kühlflüssigkeit wird da nicht alles durchwärmt, oder es dauert lang.
Für die Patronen gibt es auch passende Rohrstücke, in die man die einbauen kann. Zusammen mit einer Pumpe gibts dann ein System.
Mein Nachbar und Kollege hat mal mit einem Thermoschock auf der Einspritzpumpe dieselbe zerstört. Dabei war der Treibstoff schlagartig von 5°C auf 85°C warm geworden, Fazit=> >Welle der ESP abgeschert => Totalschaden.
Motoranwärmung muss richtig gemacht werden. Und wenn der Fuso Motorblock warm gemacht werden soll, dann ist das ein rechter Heizkörper, das geht dann eben auch nur mit Landstrom oder gleich eine Diesel Standheizung.
Gruß Daniel

Moderators
26. August 2016

Hi Daniel,
DEFA ist eine skandinavische Firma und diese Mortorwärmer sind der Standard, den man dort hoch oben in Fahrzeugen verbaut, wo’s im Winter richtig kalt wird.
Die Dinger funktionieren, wie Du schon geschrieben hast, mit Landstrom und werden fahrzeug- bzw. motorspezifisch angeboten. An der Stelle im Fuso-Motorblock, wo das Teil reinkommt, ist im Regelfall Kühlwasser, d.h. die Erwärmung erfolgt schon über das Kühlwasser als Transportmedium, aber leider ist diese Ausführung für den Fuso eben nicht so angelegt, dass man die in einem Rohrstück im Kühlwasserkreislauf einbauen kann.
VG, Olly

26. November 2016

Die Stopfen am Block kenne ich vom Unimog 404
Hab schon mal einen gebraucht….
Wenn der Tauchsieder am Block fest ist, dann wird nur Konvektions Stömung genutzt. Therethisch müsste man doch dann auch direkt an den Block ein altes Bügeleisen dran machen können *lach*
Das Blöde am DEFA System ist übrigens, dass man die Stecker und Buchsen überhaupt nicht her bekommt, und wenn nur zu astronomischen Preisen !! – die haben da die Finger drauf. ==> Abzwicken und alternative Stecksystem nehmen…. Beispiel: https://leab-shop.ch/DEFA_Kabe…..ct_id=1265 10 Meter for 190 Franken *hüstel*
Nur fürs Platzsparen wo man es nicht braucht…..
Neutrik Powercon NAC3FC macht bis zu 32A Anschluss bis zu 6mm² und ist besser beschaffbar und günstiger…..
Gruß Dańiel

6. Juni 2017

Hat keinen Zweck, den Stopfen kriegt man nicht dicht! Habe jetzt mal rumrecherchiert. Diese DEFA-Stopfenheizung ist total fragil, die Gefahr einer Undichtigkeit im Motorblock ist zu groß. Ich habe das Ding daher auch wieder zurückgeschickt.
Es wäre auch tatsächlich nicht wirklich tauglich für den Zweck, da es nur punktuell Wärme in den Motorblock einbringt. Einen verteilenden Kreislauf kriegt man damit nicht hin. Die Gefahr, neben der nicht in den Griff zu bekommenden Undichtigkeit, ist auch noch die total ungleichmäßige Erwärmung von nur Teilen des Motors. Das dann krasse Temperaturgefälle dürfte zu solchen Verspannungen führen, dass es zu mehr Schäden kommt, als es an Verschleiss spart.
Mein Gedanke ist, dass Motorvorwärmung nur nützlich ist, wenn ich sie in den Kühlwasserkreislauf einbringe und den auch zum Kreislaufen bringe, also nur mit Pumpe. Alles andere halte ich für Murks.
1 Gäste
