Anbauten an Rahmen ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Anbauten an Rahmen vorne

4 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
194 Ansichten
Gode_RE
(@gode_re)
Beigetreten: Vor 8 Jahren
Beiträge: 210
Themenstarter  

Hallo allerseits,

ich grüble zur Zeit über die Frontgestaltung von meinem Fuso. Irgendwie sieht der mir vorne zu "niedlich" aus. Weiss jemand, wie es genehmigungsrechtlich hinzukriegen wäre, vorne an den Rahmen eine Konstruktion anzuschrauben? Zum einen würde ich gerne mein Reserverad, das zur Zeit an der Hinterwand montiert ist und den Truck nach hinten verlängert, nach vorne holen und vor dem Kühlergrill spazieren fahren. Kriegt man das eingetragen?  Dann an der Konstruktion evtl. einen von unten bis zum Dach durchgehenden Astabweiser, der auch noch den Dachträger nach vorn unterstützt.  Aber alles schraubbar, damit man zu Servicezwecken auch an Frontverkleidungsteile drankommt.  

Ich weiß nun nicht, ob all das generell genehmigungsfähig ist,  weiß das jemand von Euch? Denn sonst könnte ich mir das weitere drüber nachdenken sparen.

 

LG Gode


   
Zitat
d d
 d d
(@danieldd)
Reputable Member
Beigetreten: Vor 9 Jahren
Beiträge: 309
 

Gode , am N2 Lkw kann man fast alles eingetragen bekommen. Das ist nicht wie beim Pkw.

Erste Regel ist jedoch, dass es zuverlässig aussieht. Die meisten Um-oder Anbauten sind Einzelabnahmen. Meiner Erfahrung nach der unverfänglichste Weg, weil dann immer ein Aas dahinter steht.

Dein Anliegen muss aber in mehrere Teile zerlegt werden.

Ein Ersatzrad muss immer zweifach gesichert werden das steht in der Stvzo.

Dann die Frage, wie das Ersatzrad da rauf und runter kommen will - hast Du das schon mal weg gemacht und rumgeschleppt ? (Ein Zusatzkran ist wohl kaum die Lösung)

Alle Frontanbauten dürfen die Sicht nicht einschränken.

Über die Kantenradien gibt es Vorgaben.

Die Achslast vorne beachten (Träger und Rad wiegen was)

Im Zuge der Eintragung Fahrzeuglänge ändern lassen (dann darf auf dem Dachträger auch länger nach vorne geladen werden als die ab 2,5meter Höhe erlaubten 50cm)

Zum Astabweiser:

Vorne sind zwei Kunststoff Flügel hinter denen sich je drei Anschraubpunkte befinden M8. Das wäre mein Favorit für den Dachhalter und Astabweiser. Zusammen mit einer Abstützung an der Dokabefestigung hinten wäre der stabil genug.

Den E-Rad Träger würd ich unten am Rahmen fest machen, den Astabweiser samt Dachträger an der Kabine, dann reist bei Verwindung nix ab.

Der Wert der Serviceklappe wird überschätzt - was ist denn da nennenswertes dahinter ?

Der E-Rad Träger könnte mit der evtl. Winde kollidieren....

Zum Astabweiser habe ich konkrete Vorstellungen wie ich den bauen will, der Wäre dann wie ein normaler Träger eintragungsfrei weil abnehmbar (wie normaler Dachgepäckträger) 

 

Fazit:

Mach eine Skizze und rechnerische Überlegungen und frag Deinen Aas vorher - zur Not suchst Du Dir einen anderen.....

Gruß Daniel


   
AntwortZitat
Gode_RE
(@gode_re)
Beigetreten: Vor 8 Jahren
Beiträge: 210
Themenstarter  

ok, das hilft mir erst mal weiter.  Dann kann ich diese Überlegungen weiterführen.  Werde mich mal auf die Suche nach den Anschraubpunkten vorne begeben.  Dann muß ich mal im Nahbereich suchen,  wer mir den Dachträger schweißt.  Mit der Achslast vorne habe ich nicht nur noch Luft,  sondern ich muss sie im Verhältnis nach hinten sogar etwas erhöhen.  Rechnerisch passt das zwar noch, aber wenn beim Fahren der Wind gegen die Kabine drückt, entlastet das die Vorderachse so sehr, daß ich das Gefühl von Schwammigkeit habe. Daher ein bisschen mehr Gewichtsverlagerung nach vorne (Ersatzrad vom Heck zur Front verlegen). Klar kriege ich das Ersatzrad nicht alleine gehoben, das geht nur zu zweit. Muss ich das denn alleine bewegen können? Gibt's da ne Vorschrift?

Auf den Dachträger sollen nun Alustauboxen und schräg als Windschild montierte Solarpanele. Damit wird dann zusätzlich der Stsudruck von der Kabine entlastet.

LG Gode


   
AntwortZitat
d d
 d d
(@danieldd)
Reputable Member
Beigetreten: Vor 9 Jahren
Beiträge: 309
 

Hi nee wie Du das Ersatzrad bewegst, ist Deine Sache, es darf eben nur nicht abfallen ;)

Mir ist schon mal ein Rad das Dorf runter gerannt, die Dinger werden echt schnell, und zur Seite treten geht nicht ;)

Wenn Du es geschickt baust, dann ist eine "Rinne", die seitlich nach oben geklappt wird die erste Sicherung und eine Abrollrampe in einem. Ein zweiter durch ein Bolzenloch ragende Flügelschraube sichert das Rad zum zweiten mal. Diese Rinne könnte man sich durchaus als gekantete U-Profile vorstellen, die gleichzeitig im Extremfall ein Sandblech darstellen können. (Ziehharmonika) > Zwei Anwendungen in einem.... Ein Sandblech ist ca 400 mm breit. Mit entsprechenden Scharnieren kann man das doch um das Rad "wickeln". Damit nicht jeder sieht, was Du alles dabei hast, noch eine schöne Planenhaube drüber und gut.

 

Solarzellen als Aerodynamischer Anteil, hm meinst die Panels halten das durch ?

Noch was, wenn Du vorne was anhängst, wird der Tüver Dich fragen, ob das mit der Rahmensteifigkeit dort noch passt. Da gibt es vom Fuso eine Angabe, wo der Rahmen weich und Steif ist..... So was solltest Du schon beim "Erstkontakt" mal mitnehmen, um dem Aas eine "good vibe" zu senden.

Schweißarbeiten macht normalerweise jeder Schlosser. Wenn der noch geprüfter Schweißer ist, kanns beim Tüv ja nur helfen ;) Eine Garantie für Fahrzeugtauglichkeit wirst nicht bekommen....

Wenn Du die Anschraubpunkte vorne meinst, dann erst die Tür auf und die Kreuzschrauben raus !, die Plastikteile sind vorne geklipst..... Das sollte man nicht bei großer Kälte machen, weil Plastik spröde ist

Gruß Daniel


   
AntwortZitat
Teilen: