Hallo Zusammen,
es wurde und wird immer wieder festgestellt, dass die Probleme, die wir mit unserem Fuso hatten, schon beim ersten Blick klar an der grossen Kabine liegt. Jetzt habe ich gerade mal wieder im Blog von Leo Röger reingeschaut
http://trip.leoroeger.de/2018/2018_06.html
und musste lesen, dass sein Fuso bereits das fünfte Mal einen Federbruch hatte. Zum Glück findet er immer rasch eine gute Werkstatt.
Viele Grüße aus Almaty
Alex
Danke für den Link. Ist ja fantastisch, wie schnell ein Fuso im Ausland repariert wird. Und sogar in Sumatra. Nur 261 Euro umgerechnet für nen kompletten Federwechsel incl. Material. Wenn man das so liest, scheint ein Fuso doch ein sehr weltreisetaugliches Fahrzeug zu sein. Bei dem weltumspannenden Servicenetz...
Hi alle, der Service ist toll - keine Frage
wenn man den Blog aufmerksam liest stellt man aber auch fest, dass der Eigner an den Federn selber optimieren lassen hat.
Die meisten Optimierungen verschieben ja den Arbeitspunkt der Feder in den komfortablen Bereich, und da ist oft auch am meisten Federweg (Reibarbeit, Verschleiß)
Sobald das Betriebsgewicht sich ändert ist man über dem Arbeitspunkt. Das passiert halt auch beim Bremsen und Beschleunigen, sowie extremem Schlechtweg (Kombination von dynamischen Kräften).
Theoretisch gibt's eine ideale Feder für genau ein Gewicht, und ein Wegprofil. Links und rechts davon ist die Feder halt unangepasst.
Die Blattfeder leitet ja auch Seitenkräfte aus der Achse in den Rahmen aus, oder umgekehrt. Die Feder ist also in allen Raumrichtungen beansprucht, das ist ja der große Vorteil der Technik gegenüber der Schraubenfeder, die noch einen Lenker braucht, weil die Achse sonst abhaut.....
Bei Blattfedern ist der Verschleiß bekannt, tröstlich, dass man solange die Tragblätter da sind überhaupt noch fahren kann. Mit Schraubenfedern => Showstopper.
Für die Pflege der Blattfedern gibt es unzählige Meinungen, von nix machen und fahren, bis Zwischenlagen fetten. Ganz früher waren die gefettet und in Leder eingenäht. (Stelle ich mir sehr robust vor. - Vor allem wie der Tüver guckt, wenn er links und rechts eine halbe Kuh inspizieren soll)
Das bedeutet, bei längeren Reisen die Federpakete gut im Blick haben, und ggf. die Staukästen so montieren, dass man auch ran kommt ;)
Ich würde dem Federbruch nicht übermäßig viel Achtung schenken oder gar Ersatzfedern bunkern.
* Die Fahrleistung war hoch (Km, und Qualität der Straße)
* Modifikationen durchgeführt
* Ersatzteile beschaffbar.
Gruß Daniel
Servus zusammen,
wollte nur noch anmerken, dass ich auch schon bei zwei MANs und einem IVECO gebrochene Federblätter der Blattfedern hinten hatte - also kein FUSO -spezifisches Problem - v.a. natürlich bei viel Gewicht und schlechten Strassen. Ich hatte eine gute LKW Werkstatt die noch einen"Federnschmied " beschäftigten und einzelne Blätter nachbauten. Ist sicher auch in exotischeren Ländern kein so grosses Problem, sich ggf. einzelne Lagen anpassen zu lassen.
Viele Grüsse!
Toni