In den kommenden Tagen wird das Forum auf einen neuen Server umgezogen. Im Zuge dessen kann es zu Ausfallzeiten und Störungen kommen.
Bitte versucht es in dem Fall dann einfach zu einem späteren Zeitpunkt erneut.
Vielen Dank für Euer Verständnis.
Hallo Uwe und Astrid,
nach allem, was ich gelesen habe, können LiFePO4 Akkus problemlos bis zu 80 % oder 90 % entladen werden, ohne dass die Lebensdauer darunter leidet.
Mein durchschnittlicher Stromverbrauch liegt bei < 3KW am Tag. Der größte Teil kommt durch Dauerverbraucher wie Kühlschrank, Gefrierbox, Heizung, Starlink mit Router (40W Dauerlast ohne Heizung), Laptop, Licht zustande. Die Hochlastverbraucher spielen bis auf den Boiler kaum eine Rolle, da diese immer nur sehr begrenzt eingeschaltet werden.
Gekocht wird bei mir 1x täglich energiesparend. Wasser für Kaffee, aber ggf. auch warmes Wasser zum Abspülen o.ä. erwärme ich mit einem 0,8l Wasserkocher, der vorwählbare Temperaturen von 50 bis 100 Grad hat. Den Boiler schalte ich nur zum Duschen ein, da der viel Strom zieht und eine Weile braucht, um das Wasser zu erhitzen. Sofern sich das mit der Tagesplanung vereinbaren lässt, schalte ich den mit ausreichend Vorlauf auf der Fahrt zum Tagesziel ein, sodass der Generator den Verbrauch kompensieren kann. Am Ziel schalte ich dann Boiler und Inverter ab, da der Boiler das Wasser ausreichend lange heiß hält und dusche dann am Zielort. Aktuell experimentiere ich noch mit den Temperatureinstellungen des Boilers. Die Standardeinstellung "Eco" ist immer noch "kochend heiß", sodass der Einhebelmischer fast komplett auf kalt gestellt werden muss, um sich nicht zu verbrennen, was im Umkehrschluss bedeutet, dass viel zu viel Energie für die Erhitzung des Wassers aufgewendet wird.
Beim Fahren oder mit leicht erhöhtem Standgas lädt der Generator die Akkus mit bis zu 1800W auf, laut Anzeige des Victron Cerbo GX. Bei der Ladeleistung kann ich mir einen separaten Generator sparen.
Da vor allem zu dieser Jahreszeit aufgrund des tiefen Sonnenstandes die Ladeleistung der PV Anlage naturgemäß deutlich unter der theoretischen Maximalleistung zurückbleibt, denke ich über zusätzliche Solarzellen an drei Seiten der Wohnkabine nach, da ich gerne möglichst lange autark sein möchte.
Jetzt Ende Januar in den Pyrenäen reicht leider die Leistung der PV Anlage noch nicht voll aus, weshalb ich dann alle 2 bis 3 Tage über den Generator des Motors nachladen muss, was ich gerne vermeiden möchte.
Solltet Ihr die Fußbodenheizung im Winter dauerhaft nutzen wollen, werdet Ihr um Landstrom nicht drum herumkommen. Die Fußbodenheizung zieht dauerhaft 300W.
Viele Grüße
Paul
Hallo Paul,
Danke für deinen Erfahrungsbericht.
Uwe und Astrid
Hallo zusammen,
vielen Dank Paul für diesen schon wirklich ausführlichen Bericht - man merkt sofort, dass du dich sehr mit dem Thema auseinandergesetzt hast und stets am optimieren bist!
Natürlich habe ich gleich ein paar weitere Fragen Kannst du bspw. sagen, wie viel dich der Umbau der Federn, Dämpfer und Stabi gekostet hat? Ich habe vor einigen Wochen schon mal ein unverbindliches Angebot von DFF eingeholt, das lag bei ca. 4.900 €, allerdings (wenn ich es richtig gesehen habe) ohne Einbau. Nach deinem Bericht fühle ich mich jedenfalls in der Entscheidung bestärkt, diese Umbauten auf jeden Fall vor unserer großen Reise im August zu machen (wir werden ein Jahr quer durch Europa reisen, dazu schreibe ich später evtl. mehr).
Außerdem finde ich super interessant, was du mit dem Cerbo GX, den aktualisierten UI Mods, der aktuellen Firmware und einigen Ruuvi Tags gemacht hast. Gibt es dazu vielleicht irgendwo detailliertere Informationen, was man da genau machen kann/soll? Ich bin zwar kein ITler, aber finde solche Sachen super spannend und gerade die Verbrauchs- sowie Temperaturanzeigen der verschiedenen Zonen finde ich super gut!
Den Einbau eines Starlink hatte ich auch mal angedacht, allerdings habe ich diese Idee zugunsten eines mobilen Routers (wird wohl ein DuoTurbo von GlocalMe werden) verworfen. Hintergrund ist, dass wir den mobilen Router einfach tagsüber mitnehmen können, und so immer Internet dabei haben - mit dem Starlink wären wir an den Fuso gebunden.
Was die Fenster angeht, werden wir irgendwann evtl. selber auf Vanglas umrüsten, erstmal schauen wir uns aber die standardmäßig verbauten Fenster im Einsatz an. Da wir nur 3 Orte von Vanglas entfernt wohnen, können wir das später ohne großen Aufwand machen.
@Chris: Das furchtbare Waschbecken im Bad haben wir einfach ganz weggelassen. Auch den Wasser- und Abwasseranschluss haben wir rausgenommen, da wir so die Toilette ein bisschen weiter hinten positionieren können. Letztlich werden wir sowieso die Spüle im Küchenbereich für alles nutzen, daher war das für uns die beste Option. Falls du aber noch auf der Suche nach etwas besserem bist, dann kann ich das Klappwaschbecken aus meinem ehemaligen Hymer empfehlen (gibt es bestimmt auch billiger als das Verlinkte, aber das war das erste Ergebnis der Google-Suche).
Übrigens, ich glaube wir haben uns am 04.01. bei Wilde unterhalten, und zwar über die Hilfsrahmen von Fuso und Daily (ich, meine Frau und unsere kleine Tochter)?
@Paul: Die hinteren Matratzen werden wir sofort gegen eine 140cm breite Matratze austauschen und als Unterlage gleich das Froli-System einbauen. Dadurch verlieren wir zwar ein paar cm Höhe zur Decke, aber das ist uns der bessere Schlaf wert. So eine Meshunterlage hatte ich früher in meiner Absetzkabine, hat mich irgendwie nicht so überzeugt.
Die Idee mit der neuen Beschriftung der Schalter gefällt mir auch gut, irgendwas werde ich da auch machen, weiß aber noch nicht so genau was da gut aussehen könnte - evtl. kommt die Beschriftung auch weg und ich lege mir einfach eine Grafik in die Schublade, damit ich anfangs weiß, welcher Schalter wofür ist. Nach ein paar mal sollte ich dass dann auswendig wissen.
Ah, fast vergessen: wie hast du die zweite Standheizung verbaut bzw. hast du direkt den Tank angezapft oder einen eigenen kleinen Tank nur für diese Heizung in der Heckgarage?
@Paul & Chris: Falls ihr euch tatsächlich mal telefonisch oder per E-Mail austauscht, könnten wir ja vielleicht auch eine Konferenz draus machen?
Viele Grüße und einen schönen Abend
Thomas
Hallo Thomas,
die Webasto im Heck habe ich direkt bei Wilde verbauen lassen. Diese zieht ebenfalls den Kraftstoff aus dem Fahrzeugtank.
Ich habe auch eine 5G/LTE Router verbaut, den ich kurzerhand aus der Halterung nehmen kann, wenn es ich den außerhalb des Fahrzeugs nutzen möchte. Da ich aber auf ein funktionierendes Internet angewiesen bin, habe ich damit Redundanz. Die kleinen portablen Router haben alleine schon aufgrund ihrer Größe keine vernünftigen Antennen und wer gerne in einsamen Gegenden unterwegs ist, kommt damit nicht weit. Zudem gibt es nur ganz wenige LTE/5G Router, die ordentliche Firmware haben, die auch über längere Zeit gepflegt wird. Ich bin fast 18 Monate in Asien herumgereist und habe dort ganz viel an Routern, SIM-Karten und Antennen ausprobieren "können".
Zum Cerbo GX:
Viele Grüße
Paul
Hallo Paul,
vielen Dank für die Anleitung, werde ich mir dann zeitnah nach Abholung des Fahrzeugs anschauen
Viele Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
ja das ist richtig, Wir haben uns beim Wilde in Goslar am 04.01. getroffen. Leider kam H. Koch dazwischen und unser nettes Gespräch wurde unterbrochen.
In der Zwischenzeit haben wir die FUSO Bestellung aufgegeben. Lieferzeit März 2025. Früher nicht möglich, da erst auf eine neue Fertigung der Kabinen gewartet werden muss, da wir 2 Fenster weglassen.
Vielen Dank für den Link vom Waschbecken. Genau so ein Waschbecken wollen wir einbauen.
Mit Paul stehe ich in Kontakt. Er hat mit bei den Fenstern geholfen, da diese gleich nach Abholung des Fahrzeuges von Fa. Hünerkopf eingebaut werden. Auch hat er super Ideen und Tipps wie Z.B. Cerbo GX.
Gerne können wir eine Whats App Gruppe einrichten und uns austauschen.
Viele Grüße
Chris
Hallo Thomas,
da Deine Anfrage ggf. auch andere interessiert, erlaube ich mir die Antwort hier einzustellen.
Um einen möglichen Fahrzeugschiefstand ausgleichen zu können (siehe meine längere Nachricht weiter oben), schlage ich folgendes Vorgehen vor:
Es spielt auch eine Rolle, ob Du beispielsweise einen Heckträger am Fahrzeug hast oder planst nachzurüsten. Mit den Angaben können die Federn seitens DFF auf Dein Fahrzeug individuell angepasst werden.
Sollte das bei Wilde nicht möglich sein (Wassertank, Heckträger, etc.), lässt sich das Vorgehen natürlich auch an jedem anderen Ort mit ebenem Untergrund durchführen. Je nach Einsatzszenario kann dann die Zielbeladung bereits eingebracht werden, bevor die Maße ermittelt werden.
Viele Grüße
Paul
Hallo zusammen,
kurze Frage an alle, die schon ein Wilde Expedition Mobile haben oder zufälligerweise besser ausgemessen haben als ich
Wie groß ist denn das Fach in der Sitzbank zwischen Küchenblock und Elektrofach? Ich schätze mal, dass es so ca. 65cm breit sein wird, aber natürlich habe ich es nicht genau ausgemessen als ich in Goslar war... hat jemand vielleicht die genauen Maße (BxLxH). Mir geht es um den Einbau einer Kühlbox, und da muss ich natürlich vorher wissen, nach welcher Größe ich suchen muss.
Vielen Dank und Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
anbei eine Liste mit Maßen, die ich bei mir ermittelt habe.
Ich habe bei mir eine Dometic CFX3 in dem Staufach untergebracht. In dem Staufach sind u.a. dafür mir 2x 12v sowie 1x 220v Steckdosen verbaut.
Viele Grüße
Paul
Hallo Paul,
vielen Dank, das hilft enorm weiter!
Viele Grüße,
Thomas
Hallo Thomas,
als Ergänzung / Erklärung, die Angaben sind in mm.
In dem Staufach ist oben hinten ein Kabelkanal, daher die beiden verschiedenen Tiefenangaben.
Viele Grüße
Paul
Hallo,
wer kann mir einen Rat geben welche Versicherung für den Wilde FUSO Canter 6C18 4x4 die günstigste ist?
Hat jemand die benötigten Angaben? HSN-Nr. 4-stellig / TSN-Nr. 3-stellig
Danke
Chris
Hallo Chris,
evtl. helfen Dir die Angaben aus der Zulassungsbescheinigung Teil 1 weiter.
Ich zahle bei der WGV 1.106,95 € pro Jahr für folgende Leistungen:
Viele Grüße
Paul
Hallo Chris,
ich habe bei Jahn & Partner mal angefragt und dort ein Angebot über knapp 850€ erhalten, allerdings im Beamtentarif. Der "normale" Tarif dürfte so ca. 100€ teurer sein.
Die Leistungen sind eigentlich identisch mit denen der WGV, allerdings sind beim Schutzbrief auch Marokko, Tunesien und die Türkei enthalten - bei der WGV hat man mir gesagt, dass das nicht angeboten wird.
@Paul: noch eine kurze Frage zu deiner Kühlbox. Hast du die 35l-Variante oder hat die 45l-Variante gepasst (wenn dann wahrscheinlich mit abgeschraubten Griffen)?
Viele Grüße
Thomas
Hallo Paul und Thomas,
vielen herzlichen Dank für die Infos.
Viele liebe Grüße
Chris