Dauerplus Fahrerhaus,
bin gerade dabei usb Steckdosen einzubauen im Fahrerhaus und bin auf der Suche nach nem vernünftigen anzuzapfenden Dauerplus.
hat da jemand ne anhung wo ich am besten hin gehe. Habe nen sichugskasten hinter der Verkleidung vor den beifahrerfüssen verbaut. Maße ist leicht zu bekommen. Direkt daneben ist der sicherungskastrn des Fahrzeugs.
Schon mal Danke an die crew
Schau im Beitrag #4 dort ist die Belegung des Steckers 4X beschrieben !
Einen 8poligen Stecker besorgen und dann kannst Du elegant die Signale abgreifen.
Gruß Daniel
Bild ist von unten her aufgenommen... (oben links der Kasten von der Lüftung)
danieldd sagt
Hi Andreas, klar kann ich was dazu sagen wird Dir aber nicht gefallen,Die Info mit dem Kran passt ja nicht so ganz zum Thema. Zudem gibt es eine Stecker "X04" der hat nach meiner liste aber nur zwei Pins mit den Signalen AB01SL und AB01GL (Vorderrad Drehzahl links)
.........
Schau mal ob es mit dem Innenlicht zusammehängt ;)
Gruß Daniel
Hallo Daniel,
ja es ist der Steckerkorb X4 am SAM,
dort soll ja auch auf Pin 6 der PTO Liegen.
Und genau der Pin verliert nach geraumer Zeit die Spannung.
In letzter Zeit wurde es noch schlimmer.
Er verliert jetzt sogar beim beim Motor starten die Spannung.
Mir geht es hier nur um die Spannung. Der Nebenabtrieb selbst macht was er soll, er wird eingerückt usw. wie du schreibst.
Wenn ich jetzt den Motor des Fuso über die Fernbedienung abschalte, dann bleibt die Zündung ja an, so dass ich den Motor wieder starten kann über die Fernbedienung. Beim starten des Motors verliert der Kran kurz seine Spannung, und somit vergisst er seine Abstützposition.
Ebenso verliert er nach ca. 10 min die Spannung des PTO, die Zündung bleibt an, ich kann das Fahrzeug ca. knapp 10 min. über die Fernbedienung starten, nach dieser Zeit ist der Kran stromlos, und somit empfängt er natürlich kein Funksignal mehr. Ich muss dann den PTO schalter raus und wieder rein machen, dass der Strom wieder da ist.
Wir haben übrigens 2 Fuso`s, der älltere BJ. 2012 macht das nicht.
Hi prüf mal bitte, ob der Fuso den Unterdruck für den PTO Einrücker verliert....
(optisch, oder Unterdruck uhr)
Die Beschreibung beim Start und über Zeit wird es schlimmer könnte auf einen Haarriss im Schlauch hinweisen, der bei Erschütterung sein Unwesen treibt....
Wenn der Unterdruck Absackt dann wäre der PTO mechanisch ggf. nicht mehr eingerückt, oder zumindest wäre das nicht sichergestellt, dass die Gabel den Nebenabtrieb Richtig einspurt.
Der Unterdruck wird gemessen, und könnte ggf per Software dazuführen, dass der Status PTO eingerückt zurück genommen wird.
BItte weiter berichten ! - Da ist spannend....
Gruß Daniel
Hallo,
folgendes:
Unser altes Fahrzeug verliert den unterdruck bei jedem Motor abstellen. Wenn der Motor dann wieder gestartet wird, ist er kurz im Leerlauf, dann wird der PTO ganz normal durch die Druckerhöhung wieder eingelegt. UND das OHNE den Strom zu verlieren.
Beim neueren (BJ2020) ist es wie folgt. Der PTO bleibt beim Motor abstellen drin. Wenn ich nach kurzer Zeit wieder starte geht der Motor sofort auf PTO Drehzahl und alles funktioniert. Nach längerer Zeit Motor aus ist der PTO dann draussen. Ob das direkt mit dem Strom auch zusammenhängt, dass er sozusagen den Strom verliert sobald der Druck weg ist, müsste ich prüfen, das würde ja aber bedeuten, dass direkt an der Hyraulikpumpe/oder dem PTO Teil am Getriebe ein Relais oder Schalter sitzen müsste, der den Strom schaltet. Ich dachte bis jetzt immer der Schalter am Armaturenbrett sagt dem SAM PTO ist eingelegt, und dann gibt das SAM den Strom für den Kran frei......
Sollte der PTO denn den Druck nicht verlieren? Ich war das vom alten so gewohnt das der jedes mal neu einrückt....
Naja der Unterdruck wird dazu verwendet, den Einrückhebel zu betätigen, sprich der Aktor, der den Hebel schiebt wird per Unterdruck angesteuert.
Wenn nun Unterdruck da ist (gemessen via ESP) ,
UND die Kupplung(A20) Betätigt wird
UND der Schalter PTO (Power Take Off) (A06) gesetzt ist,
dann wird das Ventil (V02) für den Unterdruck geöffnet und der Hebel wird eingerückt.
Wie es aussieht will der Fuso unbedingt, dass man die Kupplung drückt......
Wenn nach Motor aus der Unterdruck irgendwann mal weg ist, kommt es drauf an, ob die Rückstellfeder am Aktor den Einrückhebel einfach wieder raus zieht. Ob die Kraft reicht, den Abtrieb ohne Kupplung raus zu ziehen weis ich nicht.
Ich gehe davon aus dass du ein Schaltgetriebe hast.
Der Schalter S05 ist der Schalter am Einrückhebel, welcher meldet dass der PTO eingelegt ist. Am SAM der Kontakt 11C9 (Braun Gelber Draht) - Stecker 11C ist ganz unten links (10polig) - Im Stecker Korb rechts unten -> kommt man gut mit dem Messgerät hin. Evtl kann man hier erkennen, dass der Schalter Zustand sich über die Zeit ändert => das wäre der Beweiss, dass der Hebel tatsächlich ausrückt und deshalb der SAM den PTO Ausgang zurück nimmt....
Gruß Daniel
Also das Problem scheint wirklich das selbstständige ausrücken des Nebenabtriebs zu sein.
Unser Alter Fuso hat duonic und entsprechend keine Kupplung. Wenn ich da nach 30minuten den Kran wieder starte, rückt der Nebenabtrieb selbstständig nach ca. 3sekunden ein und alle läuft wieder (Der Strom bleibt dauerhaft da)
Der Neuere Fuso hingegen braucht beim Motorstart nach 30 Min. zwingend die Kupplung UND den Schalter für den Nebenabtrieb raus und wieder rein.
Nur dann legt er den Nebenabtrieb wieder ein, und der Kran bekommt wieder Strom.
Das kann doch so nicht ernstgemeint sein. Da muss sich doch was ändern lassen. Das ist ja eigentlich nicht nutzbar so.
Ich habe schon überlegt ob ich über diverse Relais dem SAM vorgauckle das der Nebenabtrieb noch drin ist.
Die frage hierbei wäre, ob der Unterdruck für das einrücken den Nebenabtriebs immer bei laufendem Motor erzeugt wird, oder ob er nur kurzfristig durch Ansteuerung des SAM erzeugt wird?
Das 2. Problem, das beim Motorstart die Spannung so weit runter geht dass der Kran ebenfalls kurz stromlos ist, könnte evtl. an den Batterien liegen, dass muss ich mal prüfen, evtl. sind die einfach am Ende.
dem SAM kann man ja schon den Schalter vor gauckeln, fraglich ist halt, ob der Nebenabtrieb dann sauber einkuppelt wenn er den Unterdruck verliert/verloren hätte
De Unterdruck wird direkt an der Ölpumpe erzeugt /heißt dann folgerichtig auch "Depressor" weil er ja einen Unterdruck macht.
Die Duonic ist ja eine Automatik, die kann selber kuppeln. Das MT Getriebe kann das nicht.
Radikal wäre ja, zu schauen wo genau der Nehmer Zylinder für die Einrückung hockt, und das gegen ein (zusätzliches) Schubgestänge zu ersetzen um den eingekuppleten Zustand mechanisch halten zu können.
Allerdings ist es dann halt auch so, dass der Anlasser die Ölpumpe mit ankurbelt. Bzw du ja nicht vergessen darfst die Pumpe auszukupplen, sonst fährst mit Nebenabtrieb auf "Volldampf" durch die Gegend ! (Ob's die Hyd. Pumpe mitmacht ?)
Eine etwas "sanftere" Lösung könnte sein, vorausgesetzt das Getriebe macht da mit, dass man den PTO und Kupplungsschalter simuliert, und dessen einschalt Reihenfolge (auch wenn die Kupplung nicht betätigt wurde). Das wäre dann eine Aktion, die beim "Restart" durch die Fernbedienung angestoßen wird.
Also
1.) Fernbedienung empfängt "restart" => Motor an => kurz warten
2.) Pto Schalter auf "aus"
3.) Kupplung als betätigt senden
4.) Pto Schalter auf "ein"
5.) Kupplung wieder "loslassen"
6.) Hoffen, dass das Getriebe das aushält ;)
Gruß Daniel