Mal eine technische Frage.
Ausgangssituation: 
Wilde hat die Fahrzeug und Aufbaubatterien mittels Trennrelais verbunden. Geladen werden sie über die Lichtmaschine. Angeblich liefert die im Leerlauf ca. 500 Watt / ca.30A. Da sie drehzahlabhängig ist, können bei konstanter fahrt auf der Autobahn schon mal 90-120A anliegen. Gemäß dem Fall, die Batterien sind entsprechend leer.
Laut Auto Wilde wird die Leistung der Lima gedrosselt wenn sie heiß wird und die sagen auch, die insgesamt 140A wären die zugelassene Dauerlast, die die Lima problemlos langfristig aushält.
Einige Fahrer von Wilde Fahrzeugen berichten aber von „riechbarer“ Erwärmung der Kabel, auf Wärmebild sichtbarer Erhitzung der Lima auf fast 200 Grad (wenn man mit leeren Batterien nur langsam fährt auf Feldwegen oder im Stadtverkehr). Hier wird erwartet, dass die Limas bei den Wilde aufbauen in absehbarer zeit reihenweise ausfallen.
Ist da jemand von euch tiefer drin und kann sagen, was nun richtig ist? Kann die Lima das ab? Oder sollte man das trennrelais rauswerfen und Ladebooster einbauen?
danke euch! LG
Peppi
Mach ein Ladebooster rein, der hat einige Vorteile zum Trennrelais
Du kannst die Ladekurve der Batterie vernünftig einstellen.
Die Ladeleistung kann begrenzt werden.
Und eben auch verschiedene Spannungsebenen sind möglich.
Die Spannung im Bordnetz ist nicht immer schön konstant....
Und meist haben die Ladebooster auch eine Freigabemöglichkeit sodass man ihn auch mal "blocken" kann.
Gruß Daniel
Mal eine technische Frage.
Ausgangssituation:
Wilde hat die Fahrzeug und Aufbaubatterien mittels Trennrelais verbunden. Geladen werden sie über die Lichtmaschine. Angeblich liefert die im Leerlauf ca. 500 Watt / ca.30A. Da sie drehzahlabhängig ist, können bei konstanter fahrt auf der Autobahn schon mal 90-120A anliegen. Gemäß dem Fall, die Batterien sind entsprechend leer.Laut Auto Wilde wird die Leistung der Lima gedrosselt wenn sie heiß wird und die sagen auch, die insgesamt 140A wären die zugelassene Dauerlast, die die Lima problemlos langfristig aushält.
Einige Fahrer von Wilde Fahrzeugen berichten aber von „riechbarer“ Erwärmung der Kabel, auf Wärmebild sichtbarer Erhitzung der Lima auf fast 200 Grad (wenn man mit leeren Batterien nur langsam fährt auf Feldwegen oder im Stadtverkehr). Hier wird erwartet, dass die Limas bei den Wilde aufbauen in absehbarer zeit reihenweise ausfallen.
Ist da jemand von euch tiefer drin und kann sagen, was nun richtig ist? Kann die Lima das ab? Oder sollte man das trennrelais rauswerfen und Ladebooster einbauen?
danke euch! LG
Peppi
Hallo @peppi,
ich habe gestern in meinem Wilde Fahrzeug nachgeschaut, dort ist ein Victron Orion Tr-12 | 12 - 18 verbaut. Laut Victron ist das ein Ladebooster.
Würde die Schaltung zwischenzeitlich geändert?
Oder dient der einem anderen Zweck?
Viele Grüße
Paul
Hallo Paul,
das ist wirklich interessant. "Normal" sollte da ein Victron Cyrix drin sein. Vermutlich der Cyrix-LI. Mir kommt der Orion 12 | 12 - 18 auch recht schwach vor, weil der nur mit 18A laden kann/könnte. Du hast natürlich völlig recht, dass das ein Ladebooster ist. Ich habe mit jemand gesprochen, der sich da 2 Orion XS mit jeweils 50A eingebaut hat, also einer davon wäre zumindest mal ein guter Ansatz. Hast du mal geschaut, wenn deine Batterien nicht ganz voll sind, wie viel Power die bekommen während der fahrt? Das sind laut Aussage von Wilde 90-120A wenn die Drehzahl etwas höher ist und die Temperatur in Ordnung.
LG
Peppi
nicht durcheinander bringen (lassen)
Cyrix => "Nur" ein Trennrelais mit etwas Elektronik drum herum bewirkt keine Winder
Orion TR 12 12 -18 einfacher 18A Laderegler der einfach seinen Job macht ca 120€uro nominal so um die 200W
Orion TR 12 12 -30 einfacher 30A Laderegler der einfach seinen Job macht ca 190€uro nominal so um die 360W
Orion X etwas "aufgepimpter" TR der mehr Leistung macht, aber Obacht, das kann dann auch ggf aus der Starterbatterie kommen, sprich die max 700W nimmt der sich dann wo auch immer die her kommen ! und Teuer ist er auch.
Wer sowieso lange fährt, der kommt vermutlich auch mit dem TR 12 12 18 zurecht
Alternativ gibt es ja auch noch den 12 12 -30 der ist nicht ganz so teuer aber kann zumindest 360W nominal.
Allen Victron Laderreglern ist eines gemeinsam: Sie sind zwar robust aber eben auch nicht die effizientesten, was bedeutet, die werden warm und können keine Wunder vollbringen. Bei dem mechanischen Design der Orion TR und X muss man immer bedenken, dass die Leistung nur dann (!) gegeben ist, wenn die Kühlung passt. Sobald die "stinker" warm werden, reduzieren die die Leistung. Wenn der Kühlkörper(schwarze Rippen) nicht senkrecht steht, dann ist die Eigenerwärmung enorm. 
Durch geschickte Anbringung bringt der Orion seine Wärme auch los.
Zudem sind viele Phänomäne von schlecht oder nicht geladenen Aufbaubatterien nicht die Schuld des Ladereglers, sondern durch die Ausführung oder falsche Planung bedingt.
Eine Energie die es nicht gibt kann ich nicht übertragen.
Wenn ein noch so toller Laderegler die Starterbatterie quält um die Aufbaubatterie zu laden wird die Lima so oder so an der Leistungsgrenze laufen um die Starterbatterie wieder voll zu bringen, sprich die Leistung muss sowieso von der Lima gemacht werden, da hilft ein Orion XS nicht ! 
Das ist faktisch nur ein Energiekredit, den die Lima wieder "abstottert"
Eine Lichtmaschine hat nur den Zweck die Eigen Verbräuche des Fahrzeuges zu decken und die Starter Batterie wieder aufzufrischen. 
Die Lima ist nicht gedacht die doppelte oder dreifache Ladeleistung zu produzieren, als nötig. 
(Am liebsten 100Ah Fahrzeugbatterie und 600Ah Aufbau --alles klar ! -- finde den Fehler !)
Eine Lausige Verkablung, die Warm wird mal ganz davon abgesehen.
Bei niedriger Motordrehzahl fehlt der Lima auch Lüftung ! (sind ja Kühlerflügel dran - wenn auch keine großen)
Wer öfters im Gelände fährt, weiss dass man dort eher kleine Gänge und höhere Drehzahlen hat, also der Feldweg geht da nicht durch.
Im Stand einen Fuso Motor laufen zu lassen um die Batterie zu laden ist zweimal doof (1. Standdrehzahl = Lima Leistung unterirdisch + schlechter Wirkungsgrad ! / 2. Ladezeit ewig und auch laut)
Und wenn man ehrlich ist, steht man meistens eh bequem am Landstrom ;)
Wenn die Kabine in der Elektrik so auf Kante genäht ist, dass dauernd die Batterie leer ist, dann würd' ich mal sagen passt die Strombedarfsplanung nicht - und da wird sich der Kabinen Hersteller an irgendwelchen Annahmen festmachen, die eben nicht dem Anforderungsprofil entsprechen. Dieses ändert sich halt auch.
Daher, wenn es latenten Strommangel hat mal scharf nachrechnen was man wirklich will, was ein Fuso an Energie abdrücken kann, und was man bereit ist in Euro auszugeben.
Vlt. ist ein Honda EU10i, oder Zipper ZI (Kleiner Inverter Generator)  am Ende die bessere Wahl um die Kiste zu laden. 
Ein Hatz Diesel Generator @2kw wär natürlich ultra ! - die haben nämlich meist auch einen DC-OUT (allerdings oft 24V) - gibt es aber ab und zu in der Bucht.
Eine zweite Lima ist auch ein "Überschwinger" weil es das Problem nicht löst, nur eine teurer Beruhigungspille....
Gruß Daniel
Hallo Daniel,
vielen Dank für Deine immer wieder unglaublich fundierten Beiträge.
Den Honda Stromerzeuger hatte ich lange schon auf dem Radar, aber Zipper Zi habe ich erst einmal recherchieren müssen :-).
Die Teile sind ja spottbillig, verglichen mit dem, was Honda für seine Generatoren aufruft, taugen die was?
Aber zurück zum eigentlichen Thema Laderegler:
Der Zweck des bei mir verbauten Orion TR 12 12 -18 hat sich mir noch nicht erschlossen. Die Ladeleistung bei Fahrt liegt laut Überwachung des Cerbo bei bis zu 1800W, das kann nicht über den Orion laufen (die Montage der Kühlrippen ist senkrecht ;-), aber der Kabelquerschnitt reicht um Welten nicht aus für die Leistung). Die Ansicht des Cyrix kommt mir bekannt vor, bei der Ladeleistung muss das darüber kommen. Wobei natürlich immer die Solarzellen mitladen bei entsprechendem Wetter. Die Leistung der LiMa liegt meinen Informationen nach bei 140A, also maximal 1680W.
Bisher habe ich es bis auf ein einziges Mal nicht geschafft, die Batterien (3 x 300AH) unter 60% zu bringen, daher sehe ich aktuell bei mir kein Problem mit einer falschen Strombedarfplanung. Aber ich habe auch ein frühes Wilde Modell, diese hatten noch größere Akkus und Solarpanel, das ist dann wohl später der betriebswirtschaftlichen "Optimierung" zum Opfer gefallen.
Dennoch überlege ich nun aufgrund Eurer Erkenntnisse das Fahrzeug mit Orion XS Ladereglern auszustatten. Zwei Laderegler würden aber immer noch deutlich unterhalb der maximalen Leistung der LiMa liegen, diese würden bei einer Maximalleistung des Generators von 1680W die Ladeleistung "bremsen" (12v x 100A = 1200W).
Wie ist Eure Einschätzung?
Und sind Euch Anbieter mit leistungsstärkeren LiMas bekannt?
@danieldd: Du erwähntest eine zweite LiMa verbauen zu können?
Viele Grüße
Paul