1. Deutsches Allrad-FUSO Forum
Benachrichtigungen
Alles löschen

Anstehende Forumsmigration auf einen neuen Server

In den kommenden Tagen wird das Forum auf einen neuen Server umgezogen. Im Zuge dessen kann es zu Ausfallzeiten und Störungen kommen.
Bitte versucht es in dem Fall dann einfach zu einem späteren Zeitpunkt erneut.
Vielen Dank für Euer Verständnis.

FUSO-Service

37 Beiträge
9 Benutzer
0 Reactions
117 Ansichten
(@oliver)
Beigetreten: Vor 9 Jahren
Beiträge: 259
Themenstarter  

Hallo an alle FUSOmaniacs!

Wie wir selbst schon leidvoll festellen mussten und aus Gesprächen mit anderen FUSO-Fahrern wissen, ist das Thema Service rund um den FUSO nicht immer ganz einfach. Deshalb würde ich hier gerne einen Thread aufmachen, in dem wir uns darüber austauschen können.

Dabei geht es aber nicht nur um die Dinge, die nicht geklappt haben, sondern - für viele von uns viel wichtiger - um die positiven Erfahrungen. Also, wo sind sie, die Mercedes/Mitsubishi-Werktstätten, wo man sich nicht entschuldigen muss, dass man einen FUSO fährt und wo die Mitarbeiter sich besser mit dem FUSO auskennen als wir selbst?

Wir haben z.B. bisher recht positive Erfahrungen mit Mitsubishi Breitenwischer in Stahnsdorf gemacht. Die konkrete Erfahrung mit dem 6C18 ist dort - wegen der geringen Stückzahl - zwar auch überschaubar, dafür ist Breitenwischer seit den 90er Jahren FUSO Service-Partner und das merkt man auch ganz eindeutig an der Erfahrung und Kompetenz.

Leider hilft auch diese Erfahrung nicht , wenn Mercedes bei Reparaturen selbst Standard-Ersatzteile teilweise erst nach mehreren Wochen liefern kann.

Sind das Einzelfälle, aus denen wir hier unzulässiger Weise einen Trend ableiten oder habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Wo lasst Ihr Eure FUSOs reparieren, was klappt gut, wo klemmts?

Ich bin gespannt auf Eure Antworten!

 

VG,

Olly


   
Zitat
(@oliver)
Beigetreten: Vor 9 Jahren
Beiträge: 259
Themenstarter  

Hallo Allerseits,

ich würde gerne noch einen weiteren "alten Hasen" unter den FUSO-Werkstätten nennen, mit dem wir zwar noch keine Service-Erfahrungen gemacht haben, derern Vertrieb uns aber in der Kaufphase kompetent unterstützt hat.

Als es im letzten Jahr um die Konfiguration unseres Fahrgestelles ging, waren wir sehr froh, dass uns Mitsubishi Kunzmann nach einer Email-Anfrage umgehend zurückgerufen hat und telefonisch Detailfragen zu den möglichen Konfigurationsoptionen beantworten konnte. Obwohl klar war, dass sie mit uns kein Geschäft machen würden, haben wir anschließend sogar per Mail noch Auszüge aus den Konfigurationsmasken erhalten, die wir dann bei Mercedes Nutzfahrzeuge in Berlin-Adlershof vorzeigen konnten.

Dort (bei Mercedes in Berlin) hat man uns nämlich nur widerwillig überhaupt einen FUSO Canter konfiguriert (wir wurden trotz klarer Ansage immer wieder gefragt, ob wir nicht doch lieber einen Sprinter nehmen wollen), sondern der Vertriebsmitarbeiter hat auch offen darüber gesprochen, dass er sich mit dem Fahrzeug nicht wirklich auskennen würde (weshalb wir doch lieber einen Sprinter nehmen sollten, denn damit kenne er sich aus). ????

Bei uns ist jedenfalls Kunzmann als sehr erfahren in Bezug auf FUSO in Erinnerung geblieben.

Hat jemand von Euch Erfahrung mit dem Service von Kunzmann und ist der genauso gut?

 

Viele Grüße,

Olly


   
AntwortZitat
(@fusel)
Beigetreten: Vor 9 Jahren
Beiträge: 18
 

Hallo zusammen,

wir durften ungewollt in Europa einige Werkstätten "testen"Confused. Kurz zur Historie: unser Fusel hatte von Anfang an einen Differentialschaden; warum, ist bis heute leider ungeklärt. Hier nun also unsere kleine Sammlung an Werkstätten:

Den ersten Werkstattaufenthalt hatten wir bei Mercedes Neuss/Düsseldorf, aber auch nach drei Tagen konnte uns nicht geholfen werden, weil 1. derjenige, der schon mal ein Differential auseinander genommen hat, bereits in Rente gegangen ist und 2. es angeblich am gaaaanz "speziellen FUSO-Werkzeug" hake. Ähnlich wie bei Dir, Olly, wurden wir gefragt, warum wir nicht einen Sprinter hätten. Außerdem wurde uns angeraten, ein Verkaufsschild an das Fahrzeug zu machen! Dankeschön! Ein neues Differential sollte um die 3 Monate (!!!!) Lieferzeit haben - eine Katastrophe, wenn man bedenkt, dass wir zu dem Zeitpunkt noch nicht mal losgefahren sind. Wir baten um Prüfung, ob nur das Lamellenpaket getauscht werden könnte... Neuss/Düsseldorf ist also nicht empfehlenswert!

Schließlich landeten wir einen Tag später bei der freien Werkstatt Penders in Mönchengladbach. Herr Penders (el jefe) kennt sich sehr gut mit FUSO aus, weil er schon seit Jahren Mitsubishi betreut. Leider hat der Canter 4x4, EUR6 etwas andere Bauteile (zB ein eigens entwickeltes Getriebe statt des ZF-Getriebes wie im EUR5), aber grundsätzlich kennt sich Herr Penders sehr gut aus. Sehr empfehlenswert! (Hier tauschte man das Differentialöl, weil es schon mal vorkommen kann, dass werkseitig das falsche Öl eingefüllt wurde)

Leider blieben die Geräusche (metallisches Schaben) im Differential. Also haben wir mit FUSO After Sales einen Werkstatttermin bei Bertels O. Steen in Kristiansand (Norwegen) ausgemacht. Mal abgesehen davon, dass die Werkstatt unheimlich sauber und die Mitarbeiter allesamt unheimlich nett waren (wir wurden sogar zu Frühstück und Mittag eingeladen und bekamen ein Fahrzeug), machte man hier die Arbeiten sehr ordentlich. Sämtliche Arbeiten wurden noch einmal überprüft. Hier wurde das Lamellenpaket getauscht. Im Grunde wird man wohl sämtliche Bertels O. Steen-Werkstätten in Norwegen empfehlen können. Also: sehr empfehlenswert! Leider vergaß man beim Zusammenbau, die Sicherungssplinte einzubauen, wodurch das Differential nach 10.000 km komplett brach...

In der Ukraine wurden die Geräusche im Differential beängstigend laut. Wir wandten uns an Mercedes in Kiew (Ukraine). Dazu muss man sagen, dass das kein ausgewiesener FUSO-Partner ist, denn es gibt in der Ukraine keine FUSO-Partner, also auch keinen FUSO-Service! Trotzdem schaute man sich das Differential an, sah Metallabriebspuren im Differential und Getriebe, konnte aber nichts für uns tun. Das soll zeigen, dass es in einigen Ländern Europas KEINEN FUSO-Service gibt! Zudem stellte sich heraus, dass die Garantie/Gewährleistung in der Ukraine überhaupt nicht galt! Wir hätten also alles selbst bezahlen müssen.

Da wir 100 km hinter Kiew mit einem Hinterachsdifferentialschaden liegen blieben, mussten wir nach Rumänien abgeschleppt werden. So landeten wir bei Mercedes Autoklaas in Constanza (Rumänien). Das kann man kurz beschreiben: die reinste Katastrophe! Obwohl ein ausgewiesener FUSO-Partner (!) weigerten sich sämtliche Mitarbeiter, Hand an den FUSO zu legen. Erstens seien ja Veränderungen vorgenommen worden (Aufbau, Einzelbereifung) und man sähe das Problem, ob Reparaturen dann noch über die Garantie laufen (womit sie nicht unrecht haben!!!) und zweitens kenne man sich überhaupt nicht aus. Man rät uns, ein Verkaufsschild an das Fahrzeug zu hängen. Die Ersatzteile kommen einfach nicht, obwohl wir sie schon Wochen vorher in Auftrag gegeben haben. In Constanza ist man nicht bemüht, nach den Ersatzteilen zu fragen; man dürfe auch gar nicht aus Rumänien hinaus telefonieren (Telefon gesperrt)! Nach Wochen des Wartens beschweren wir uns beim FUSO-Vorstand. Das hilft! Nach 6 Wochen sind die Ersatzteile da und zwei deutsche Mitarbeiter aus Stuttgart! Beide machen schlampige Arbeit, füllen, obwohl wir das 4 Tage lang diskutiert haben, vorsätzlich das falsche Öl (ohne LS-Zusatz) ein, weil man halt gerade kein anderes zur Hand hatte und machen den Achskörper nicht richtig sauber (unser Differential war ja komplett zerlegt). Eine Woche später war das Differential wieder kaputt. Die rumänischen Kollegen machten wieder nichts. Zwei andere deutsche Mitarbeiter aus Stuttgart wurden eingeflogen und ersetzten wieder das ganze Differential. Die rumänischen Kollegen halfen in keinster Weise; nicht mal als es darum ging, wo man in Constanza bestimmte Teile kaufen könne. Erst mit Androhung, ihnen den Mercedes-Stern wegzunehmen, wurden sie wach. Constanza, Rumänien ist also definitiv nicht zu empfehlen!

Im weiteren Verlauf hatten wir Probleme mit dem AGR (Abgasrückführung) und dem Gaspedal. Beides musste getauscht werden. Zu dem Zeitpunkt waren wir gerade in Griechenland. Leider baute FUSO gerade ein neues Servicenetz in Griechenland auf und man befürchtete, dass sich niemand in Griechenland hinreichend mit dem FUSO auskenne (Stand: August/September 2016). 

Also landeten wir bei Mak Autostar Mercedes in Skopje (Republik Mazedonien). Hervorragend, kann man nur sagen! Die Mitarbeiter, allen voran der Werkstattleiter, waren unheimlich bemüht, das Fahrzeug zu verstehen. Viele Fuso Canter habe man noch nicht verkauft, sei aber interessiert, alles zu lernen und fragten (bei uns) sogar nach, wenn sie etwas nicht wussten. Sie waren sehr bemüht, AGR und Gaspedal innerhalb eines Tages zu tauschen, damit uns ein Hotelaufenthalt erspart blieb. Sehr empfehlenswert!

Wir möchten betonen, dass FUSO Deutschland After Sales sich sehr eingesetzt hat, uns zu helfen. Das lag aber hauptsächlich daran, dass wir uns in Europa befanden und beim Vorstand Druck gemacht haben! Wer also längere Zeit (mehrere Wochen) auf Ersatzteile warten muss, dem sei dringend empfohlen, es uns gleich zu tun. Hätten wir dies nicht gemacht, stünden wir noch heute in Rumänien! Wichtig ist folgendes: FUSO hat uns gegenüber immer wieder betont, dass der Fuso Canter 4x4 nur für Europa verkauft wird! Außerhalb Europas, und auch in manchen europäischen Ländern, in denen es keinen FUSO-Service gibt, kann man nichts auf Garantie reparieren lassen! Uns war das vorher nicht bewusst, wird doch der Fuso Canter 4x4 als Weltreisemobil verkauft mit weltweitem Service. Vor allem aber wird fälschlicherweise immer wieder, vor allem von Aufbauherstellern, behauptet, man könnte "zu jeder Mercedes-Werkstatt gehen". DAS STIMMT NICHT! Es gibt ausgewiesene FUSO-Werkstätten und NUR IN DIESE kann man gehen. Das reduziert die Zahl der möglichen Werkstätten erheblich und stellt einen vor mächtige Probleme im Ausland. FUSO hat ein ganz anderes Bestellsystem als Mercedes und die Mitarbeiter sind teilweise sehr ungewillt, sich mit dem System auseinanderzusetzen.

Darüber hinaus scheint FUSO nur sehr wenig Ersatzteile vorrätig zu haben. Nur, weil wir so viel Druck gemacht haben, wurde ein Differential vom Fertigungsband genommen. Andernfalls hätten wir Monate warten müssen. Aber auch Ersatzteile, die häufiger kaputt gehen, sind einfach nicht auf Lager. Diese müssen erst in Portugal gefertigt oder gar AUS JAPAN eingeflogen werden!

Die FUSO Canter, die in Asien, Australien, Amerika so zahlreich herumfahren, sind andere Modelle als der europäische FUSO Canter 4x4! Es kann also durchaus sein, dass man dort auch Fragezeichen in den Gesichtern der Werkstätten sieht...

Es bleibt abzuwarten, wie sich das weiter entwickelt. Wir haben diese Probleme bereits beim Europa-Manager selber, aber auch beim FUSO-Vorstand adressiert. Wir hoffen, dass sich da in Zukunft noch einiges tun wird.

Viele Grüße

Nicole


   
AntwortZitat
(@oliver)
Beigetreten: Vor 9 Jahren
Beiträge: 259
Themenstarter  

Hallo Nicole,

durch Gespräche und Euer Blog habe ich von den einzelnen Vorfällen ja schon gewußt, aber das dann noch mal so in geballter Form zu lesen ist schon erschreckend! ????

Leider gehen unsere Erfahrungen - und die sind ausschließlich aus Deutschland - in eine ähnliche Richtung. Wie Ihr ja aus Walsrode wisst, hat unser Getüm plötzlich angefangen Öl zu verlieren. Wohlgemerkt, unser Auto hat die Erstzulassung im Mai 2016 erhalten und hatte zu dem Zeitpunkt noch keine 7.000 km runter. Also haben wir das gute Stück zu Mitsubishi Breitenwischer nach Stahnsdorf gebracht und dort die Diagnose erhalten, es müsse sich um einen undichten O-Ring im Bereich der Hochdruckpumpe handeln. Für den Tausch dieses O-Rings und einiger weiterer Dichtungen, die vorsorglich getauscht wurden, musste laut des Mechanikers der halbe Motor demontiert werden, wodurch auch die Kettenspanner der Steuerkette ausgewechselt werden sollten/mussten. Genau hier wurde es dann problematisch, weil einer dieser Kettenspanner nicht lieferbar war und Mercedes nicht einmal ein Lieferdatum nennen konnte. Ich mach's kurz: Dank eines Kontakts zu einem Ansprechpartner bei FUSO After-Sales, der sich dann darum bemüht hat, das fragliche Teil irgendwo aufzutreiben, hat unser Auto "nur" fast 3 Wochen in der Werkstatt gestanden.Cry

Aber was soll ich sagen: Unglücklicherweise scheint der O-Ring nicht der eigentlich Grund für den Ölverlust gewesen zu sein, denn das Getüm verliert nach wie vor Öl!!!

Da das Auto wegen der Fahrwerksanpassungen ja aber ohnehin zu FUSO nach Stuttgart sollte, haben wir uns, naiv wie wir sind, gedacht, dass das dort dann gleich mit repariert werden kann. Zusammen mit einigen anderen "Kleinigkeiten", die sich so angesammelt hatten:

  • das Lenkrad steht bei Geradeausfahrt nicht gerade (bekanntes Problem beim FUSO),
  • das Auto zieht nach rechts (könnte mit der Ursache vom vorherigen Punkt zusammen hängen),
  • der Fahrersitz quietscht schon wieder (bekanntes Problem beim FUSO), obwohl er deshalb bereits einmal in der Werkstatt war,
  • und noch ein paar weitere Kleinigkeiten

Nur noch mal zur Erinnerung: Das Auto ist noch kein halbes Jahr alt und hat 7.000 km auf der Uhr!

Der langen Rede kurzer Sinn: Das Getüm steht jetzt schon wieder seit 4(!) Wochen bei FUSO - diesmal in Stuttgart - und bisher konnte uns noch keiner sagen, wann das Auto endlich wieder abgeholt werden kann. Es ist schwer zu sagen, woran es denn nun genau liegt, da wir bis jetzt nicht direkt mit FUSO sprechen, sondern das Ganze bisher über den Aufbauer unseres Vertrauens läuft. Allerdings habe ich bereits einmal einem der dort zuständigen Mitarbeiter sprechen können und dabei den Einruck gewonnen, dass sich dort scheinbar niemand dafür interessiert, das Auto fertig zu bekommen, sondern nur Gründe gesucht werden, weshalb man selbst nichts tun kann und sich nicht kümmern muss. Nach ewigen Verzögerungen scheinen jetzt zwar die Federn vom Überarbeiten zurück zu sein, aber - wenn das der tatsächliche Grund und nicht ein Vorwand ist - nun klemmt es daran, dass mal wieder Ersatzteile nicht lieferbar sind und zwar Teile, die für die Beseitigung der Ölundichtigkeit benötigt werden. Ich erhalte die Informationen wie gesagt nur über Dritte, aber demnach muss angeblich die Lenkhilfepumpe ausgetauscht werden und ist nicht lieferbar.

Wenn ich ehrlich bin, hatte ich gehofft, dass Nicole und Alex einfach nur Pech hatten und auch unser "Kettenspanner-Problem" nur ein Ausrutscher war, aber FUSO macht es mir bisher nicht wirklich leicht, daran zu glauben.

Also bitte, bitte liebe FUSO-Fahrer, die Ihr gute Service-Erfahrungen gemacht habt, schreibt doch hier davon, damit ich einerseits meine Hoffnung nicht verliere und andererseits weiß, wo uns geholfen wird, wenn unsere FUSOs nicht so wollen, wie sie sollen!

 

Liebe Grüße,

Olly


   
AntwortZitat
(@helmut-weisser)
Beigetreten: Vor 9 Jahren
Beiträge: 239
 

Hallo zusammen,

ich habe aus den bisherigen Beiträgen und aus den persönlichen Gesprächen mit Euch jetzt eine Konsequenz für den weiteren Ausbau meines Projektes gezogen:

Ich werde den Ausbau so gestalten, dass das Originalfahrzeug möglichst wenig verändert wird und dass der Koffer möglichst wenige Verbindungen zum Originalfahrzeug aufweist. Auch werde ich mit Gas-/Wasser- und Elektroleitungen den Original-Rahmen möglichst nicht unterkreuzen und z.B.für die Dieselheizung einen eigenen kleinen Tank installieren, der unten am Koffer angeschraubt wird. Wenn sich der Canter nicht bewährt, kann ich so relativ leicht auf ein anderes Auto umsetzen.

Eigentlich wäre es aber mein Ziel, den prinzipiell sehr angenehm zu fahrenden Canter zu behalten und hoffe inständig, dass Fuso noch in der Lage ist eine vernünftige Ersatzteilversorgung aufzubauen und eine anständige Servicequalität zu sichern.

Viele Grüße

Helmut 


   
AntwortZitat
(@fusel)
Beigetreten: Vor 9 Jahren
Beiträge: 18
 

Hallo zusammen,

@Helmut: das ist eine sehr gute Idee!!! Das meiste Geld steckt nunmal im Aufbau selber, also sollte man sich das gut überlegen, den Bau so flexibel wie möglich zu gestalten.

Noch eine wichtige Sache an alle Wohnmobilisten: Wenn Ihr irgendwelche Mängel am Fahrgestell habt, bitte IMMER zum  Vertragspartner gehen!!! Und zwar NUR dort hin. Laut Gesetz muss man seine Mängelansprüche IMMER beim Vertragspartner geltend machen. Selbst wenn der Vertragspartner einen zum Hersteller des Fahrgestells schickt, um die Arbeiten auf Garantie durchführen zu lassen: unbedingt darauf bestehen, dass der Vertragspartner den Mangel behebt (soll der das Fahrzeug eben in die Werkstatt fahren)! Eine dadurch bedingte Aufwandsentschädigung (Fahrtkosten, eventuelle Unterbringung usw.) steht dem Käufer dann in Form von Schadensersatz zu! Gewährleistungsansprüche des Verkäufers und Garantieansprüche des Herstellers bestehen nebeneinander. Das ist wichtig, falls man irgendwann vom Kaufvertrag zurücktreten möchte und man nachweisen muss, dass man gegenüber dem Verkäufer seinen Gewährleistungsanspruch wirksam geltend gemacht hat... Nur dann hat ein möglicher Rücktritt Aussicht auf Erfolg.

Viele Grüße

Nicole


   
AntwortZitat
(@oliver)
Beigetreten: Vor 9 Jahren
Beiträge: 259
Themenstarter  

Hallo in die Runde,

@Helmut: Es ist traurig das sagen zu müssen, aber wie Nicole schon geschrieben hat, ist das sicherlich eine guter und vorausschauender Ansatz, nach den Erfahrungen, die sich in letzter Zeit angesammelt haben.

Wie ich schon im Fahrwerksthread geschrieben habe, werden wir unser Getüm wohl am kommenden Donnerstag abholen können. Leider ist im Moment noch nicht sicher, ob dann auch das Problem mit der Ölundichtigkeit am Motor behoben sein wird.

Zwischenzeitlich ich dann zwischenzeitlich direkt in der Kommunikation mit Mercedes in Stuttgart war und durch die Unterstützung von zwei Kontakten bei FUSO After Sales ist dann zwar vorgestern endlich das fehlende Ersatzteil in der Werkstatt eingetroffen, aber jetzt fehlt auf einmal ein Mechaniker, der es kurzfristig einbauen kann. Zum Glück hat Firma Woelcke das Auto in der letzten Woche bei Mercedes abgeholt, um die restlichen Arbeiten von deren Seite durchführen zu können und jetzt darf man gespannt sein, ob ich Mercedes in Stuttgart noch eine Möglichkeit findet oder ob das Ersatzteil nach Stahnsdorf geschickt werden muss und wir unser Auto dann übernächste Woche noch mal in die Werkstatt bringen müssen. Cry

Ich halte Euch auf dem Laufenden!

VG, Olly


   
AntwortZitat
(@helmut-weisser)
Beigetreten: Vor 9 Jahren
Beiträge: 239
 

Hallo zusammen,

ich habe "GOOD NEWS" (zumindest mal theoretisch).

Ich habe gerade mit Herrn Müller vom Autoservice Zwönitz (Mitsubishi und Fuso) telefoniert. Das ist der Händler, von dem ich unser Fahrgestell gekauft habe. Ich war allerdings bisher nie bei dieser Firma (ist auch nicht bei mir um die Ecke) und die haben mein Auto auch noch nie gesehen, weil das Fahrgestell vom Auslieferungslager aus direkt an den Aufbauer geliefert wurde. 

Ich habe Herrn Müller unser Fahrwerksproblem (siehe Fahrwerksthread) geschildert und die Antwort war: "Ja klar, das kennen wir schon beim Canter. Das haben wir schon bei einigen 6-Tonner-Kippern verbessert. Wir haben einen Federnschmied, der fertigt eine zusätzliche spezielle Federlage an, durch die kommt das Fahrzeug höher = mehr Federweg und die federt auch weicher ab. Die Kunden waren bisher immer zufrieden".

Ich hatte das Gefühl, dass Herr Müller weiß wovon er spricht. Die Maßnahmen sind wohl grundsätzlich die selben, die auch beim "Getüm" durchgeführt wurden. Allerdings hat der Autoservice Zwönitz (wenn man sich die bisherigen Eindrücke von Olly durchliest möglicherweise im Gegensatz zu Fuso Stuttgart) Erfahrung mit dieser Angelegenheit.

Der Autoservice Zwönitz verkauft viele Canter und macht auch viel Service für diese Autos. Ich werde mein Auto im Frühjahr dort hin bringen und die beschriebene Fahrwerksanpassung dort durchführen lassen. Zusätzlich besteht Handlungsbedarf am Getriebe (2.und 3.Gang hakelt extrem) und ich habe bei 90km/h eine Unwucht im Auto, die nichts mit den Rädern, sondern vermutlich mit dem Antriebsstrang zu tun hat (tritt bei beiden Bereifungen auf). Auch hierzu bekam ich die Antwort: "Ja, das kommt beim Allrad gelegentlich vor, das bringen wir in Ordnung". 

Ok, das ist bisher alles Theorie und erst die Praxis wird zeigen, ob die Versprechungen gehalten werden. Eine erste kleine praktische und sehr gute Erfahrung mit dem Autoservice Zwönitz habe ich allerdings schon: Mein Aufbauer hatte sich den Strom für die Seitenbegrenzungsleuchten vom Kabel der Heckleuchte geholt und das mochte das Sicherungsmodul (SAM) des Autos gar nicht. Der Aufbauer hat nach eigenen Angaben mehrfach mit Mercedes und Fuso telefoniert und keinen Lösungsvorschlag erhalten. Daraufhin habe ich beim Autohaus Zwönitz angerufen und das Problem geschildert. Die wussten sofort Bescheid, haben mir innerhalb von 2 Tagen für 5€ den entsprechenden Stecker zugeschickt und uns den richtigen Steckplatz verraten.

Ich habe das Gefühl, dass dieses Autohaus wirklich etwas vom Canter versteht und auch bereit ist, sich "zu kümmern". Wie gesagt, grosse praktische Erfahrungen gibt es noch nicht. Aber das Bauchgefühl ist ziemlich gut...

Viele Grüße

Helmut 


   
AntwortZitat
(@oliver)
Beigetreten: Vor 9 Jahren
Beiträge: 259
Themenstarter  

Hallo Helmut,

das klingt ja wirklich erst mal vielversprechend. Ich glaube auch, dass es tatsächlich einige FUSO-Vertragspartner gibt, die sich gut mit den Autos auskennen und uns kompetent weiterhelfen können, wir müssen sie nur finden! 

Und genau dafür ist dieses Forum ja unter anderem auch da. Wink

Wie gerade im entsprechenden Thread geschrieben, hole ich das Auto morgen ab und ich bin gespannt, wie er sich jetzt fährt.

 

Liebe Grüße,

Olly


   
AntwortZitat
(@danieldd)
Beigetreten: Vor 9 Jahren
Beiträge: 306
 

Hi alle,

eine Werkstatt, die alles kann von der Elektrik bis zum Aufbau ist sehr  schwer zu finden. Da wird sich im laufe der Zeit (hoffentlich) im Forum heraus kristallisieren wo was am besten zu machen ist.

Mein Aufbauhersteller schraubte alle Elektronikboxen mit M8 fest, weil das die kleinste Schraube ist, die er packen kann Smile Dafür nimmt er grundsätzlich zu dünne Leitungen. Drum haben wir uns geeinigt: Mechanik er (Außer meine E-Boxen festmachen) , Elektrik ich Smile  

Gruß Daniel


   
AntwortZitat
(@wolf-out-and-about)
Beigetreten: Vor 9 Jahren
Beiträge: 97
 

Moin zusammen

als "neue" Adresse nenne ich mal die Firma Kunzmann in Hessen. Hatte gestern ein sehr nettes Gespräch mit der Fil in Stockstadt. Kunzmann betreibt da 10 Autohäuser in Hessen - vertreibt und serviced VW, Mercedes und Smart sowie FUSO.

Ganz neu ist die Adresse nicht, einer "unserer" ist dort gerade zu einem makeover.

Ansprechpartner dort ist der Sven Debus als Werkstattleiter. Habe ihn gleich  auf das Forum aufmerksam gemacht , er hat wohl mit seinem Kollegen dem Herr Strupeck gleich reingeschaut und sich darüber gefreut auch die Teilnahme an einem Treffen ist interessant  für Sven Debus und Strupeck.

@Olly wann geht es los, morgen? 

Viele Gruesse aus der Rennstadt Heppenheim


   
AntwortZitat
(@carlo)
Beigetreten: Vor 9 Jahren
Beiträge: 49
 

Hallo, zusammen,

 

derjenige, der in der obigen Antwort von Wolf genannt wird, bin ich.

Meine Erfahrungen mit dem Autohaus Kunzmann in Stockstadt habe ich im Thread zum Fahrwerk beschrieben. Ich bin begeistert von der Werkstatt. Ich hatte nicht den Eindruck, daß es da Schwierigkeiten mit Ersatzteillieferungen gab und schon gar kein Mangel an Kompetenz.

Herr Debus ist auch sehr interessiert an unserem Forum und an unseren Fahrzeugen.

 

Viele Grüße

 

Carlo


   
AntwortZitat
(@helmut-weisser)
Beigetreten: Vor 9 Jahren
Beiträge: 239
 

Hallo an alle,

ich habe heute mein Auto zu Kunzmann nach Stockstadt gebracht und muss sagen: Wenn es so weitergeht wie heute, dann ist das eine absolut empfehlenswerte Werkstatt!

Sehr netter Empfang durch den Werkstattleiter Herrn Debus, intensive Besprechung der anfallenden Garantiearbeiten und der zusätzlich in Auftrag gegebenen Arbeiten, ausführliche Probefahrt, Werkstattbesichtigung, Gutschein für ein Mittagessen in der Cafeteria und zum Schluss hat mich ein Fahrer zum Bahnhof nach Aschaffenburg gebracht. 

Besser kann man einen Kunden nicht "versorgen". Ich werde weiter berichten....

Viele Grüße 

Helmut


   
AntwortZitat
(@oliver)
Beigetreten: Vor 9 Jahren
Beiträge: 259
Themenstarter  

Hallo Helmut,

das entspricht haargenau den Erfahrungen, die ich bisher auch gemacht habe! 

Nächsten Donnerstag werden wir unser Auto in Stockstadt abholen, dann kann ich auch berichten, wie es mit der Umsetzung der Arbeiten aussieht. Nachdem Herr Debus mich aber zwischendurch immer - Eigeninitiative - auf dem Laufenden gehalten und auch Fotos geschickt hat, gehe ich davon aus, dass auch die Umsetzung der Arbeiten das bisherige Bild bestätigen wird.

An dieser Stelle nochmal vielen Dank an Carlo für die Empfehlung!

 

Liebe Grüße, Olly


   
AntwortZitat
(@carlo)
Beigetreten: Vor 9 Jahren
Beiträge: 49
 

Lieber Olly,

 

danke für die "Blumen".

Aber ich bin auch sehr froh, wenn sich meine Erfahrung und Empfehlung bestätigt und das tut sie offensichtlich.

Schließlich ist es für uns alle gut.

Ich bin sehr gespannt, wenn Du Euer Auto am Donnerstag abholst, melde Dich mal.

 

Viele Grüße Carlo 


   
AntwortZitat
Seite 1 / 3
Teilen: