Solarpanels - wie v...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Solarpanels - wie viele Wp und Erfahrungswerte/Tipps

17 Beiträge
5 Benutzer
0 Reactions
453 Ansichten
Harry
(@harry)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 9 Jahren
Beiträge: 118
 

Ich hab' mir gestern Abend mal bei der Womobox Dein Projekt zu Gemüte geführt... Respekt!

VG Harriet


   
AntwortZitat
Gode_RE
(@gode_re)
Beigetreten: Vor 8 Jahren
Beiträge: 210
 

Kleines Update: Zwischenzeitlich haben wir noch 5 x 100 Wp Solarflächen auf die Seitenwände aufgeklebt, um gerade auch im Herbst, Winter und Frühjahr die tiefstehende Sonne nutzen zu können. Wer in Stockstadt war, hat sich das ja live an unserem Fahrzeug ansehen können. Das war ein Experiment, bislang hatte ich keine Erfahrung damit. Nun kann ich aber sagen, dass die Erwartungen mehr als erfüllt wurden. Wir haben morgens und abends schon 5-6 A Solarstrom, wenn die Dachflächen gerade erst mal zum Leben erwachen, und an diesigen Tagen bringen alle Flächen gleich viel. Und gerade jetzt im Herbst kommt über die Wandflächen manchmal selbst tagsüber mehr Solarstrom rein, als über das Dach. Insgesamt sind jetzt also auf dem Dach 450 W, auf dem Iveco (per Rohspannungskabel zusammengeschaltet) 390 W und an den Seiten 500 W, also in Summe 1340 Wp. Jetzt ist nur mein Stromsammler (Batterie) absolut zu klein, so dass wir Energie nicht nutzen. Wenn die Kabine auf dem Canter ist, kommt daher eine zweite Batterie (220 Ah) rein, Platz ist dafür da. 

20170917_133736_low.jpg

Ein Tipp noch: Jede Batterie kriegt einen eigenen MPPT-Solarregler, auch wenn´s ein paar Euro mehr kostet. Zum einen bleiben die Batterien dann getrennt (keine zerstörerischen Ausgleichsströme). Zum anderen aber erziele ich eine weitaus höhere Solarausbeute. Denn das MPPT-Ladeprinzip basiert darauf, dass es getaktet immer wieder die Batterien von den Solarflächen wegschaltet. In dieser Pausenzeit steht dann der jeweils anderen Batterie nicht die hälftige Solarfläche zur Verfügung, sondern die gesamte! Das ist für die Gesamt-Batteriebilanz fast wie ne Verdoppelung der Solarleistung. Hinzu kommt, dass die MPPT-Ladung ja ständig die Batterie überwacht und misst - wenn da zwei Batterien dranhängen, gibt das ständig falsche Ladekurven. Daher ist ein zweiter Solarladeregler und ein zweites Landstromladegerät sowie eine ausgangsseitige Diodentrennung ihr Geld wert. Und es ist ein guter Schutz vor Brandgefahr, falls mal eine Batterie nen Zellenschluss kriegen sollte.

LG Gode

PS: Habe vorgestern erfahren, dass QTWO noch weitere 4 Wochen braucht. Wird also nix mit dem Umsetzen unserer Kabine in den Herbstferien... :-(


   
AntwortZitat
Seite 2 / 2
Teilen: