Guten Tag zusammen,
ich habe einen Canter bei dem ich die beiden Starterbatterien gewechselt habe. Seitdem habe ich keine Geschwindigkeitsanzeige mehr. Das Fahrzeug ist mit einem digitalen Fahrtenschreiber ausgestattet.
Ich vermutete das das der Grund für den Ausfalls ist, da die Erhaltungsbatterie in diesem Gerät leer war. Der Fuso Vertragshändler ist allerdings der Meinung das das Tachometer auch ohne funktionierenden Fahrtenschreiber funktionieren muss. Er sieht den Fehler nicht beim digitalen Fahrtenschreiber. Fakt ist, vor dem Austausch hat das Tachometer funktioniert! Das Fahrzeug geht nach 300 Meter in den Notlauf und fährt nur noch 30km/h.
Fehlercode ist im übrigen P0600 serielle Schnittstelle und P0500 Fahrtgeschwindigkeitssensor.
Der Händler ist 30km entfernt, wie soll ich das Ding da hinbekommen?
Habt ihr eine Idee?
Danke und allen eine gute Fahrt!
Markus, je nachdem was genau für einen Canter Du hast kann dein Fahrzeugschrauber mächtig falsch liegen !
Im Schaltplan ist das eindeutig - mit Fahrtenschreiber wird der KITAS (KInzle TAchograf Sensor) nämlich ÜBER den Fahrtenschreiber geschleift !
Der Tachograf macht aus dem digitalen Signal des Sensors eins für das Kombi.
Der Trick ist nun, dass der Stecker J28 den Spleiß abgibt, sprich der DTCO (Tachograf) hängt zwischen dem J28 Teil vom Kombi und dem Drehzahlsensor.
Es gibt eine Version, wo der Stecker einfach durchgeschleift ist.
Seite 54-04-7 Werkstatthandbuch ! => Muss er mal reinschauen !
J28 ist ein AK4A Stecker => 4 polig. Die Farben wären:
PIN 1: zum Kombi unbelegt
PIN 2: BY (Schwarz) --- SS01G (Ground)
PIN 3: W (Weiss) --- SS01SM (Signal Rechteck) (kommt sonst vom Tachograf)
PIN 4: YG (GelbGrün) --- SS01VM (Versorgung Sensor)
Suche hinter dem DTCO diesen Stecker und hoffe, dass Du die beiden zusammenstecken kannst ! Damit ist der Tachograf außer Gefecht und das Radsignal geht an den Tacho.
Im Kombi wird das Radsignal zu einer CAN Botschaft gewandelt wenn das mit den Getriebe Infos / Kupplung und der Motor Drehzahl nicht passt mault das Motorsteuergerät und nimmt "Notlauf" an.
Was noch bei fehlendem CAN - Signal vom DTCO "gestört" ist hab ich noch nie ausprobiert ! - Versuch ist es Wert - Bitte berichten.
Der DTCO ist übrigens nun auch "Schrott"
Aus Gründen der Manipulationssicherheit kann er nach Verlust der Stützbatterie UND der Versorgung nicht mehr aktiviert werden - oder zumindest nicht wirtschaftlich ;)
Das ist übrigens einer der Gründe warum man regelmäßig den DTCO zum Kalibrieren geben sollte, weil nämlich im Ersatzteilpaket neben gefühlt einem Kilometer Papier auch eine neue Batterie beigefügt ist. Darum hat das "Kalibrierkit" auch ein Verfallsdatum - Wie bei der Milch im Kühlschrank.
Wenn Du nachweisen kannst, dass die Kalibrierung nicht mit Batterietausch erfolgt ist, wie vorgeschrieben, dann ist es gut weil dann würd' ich mal einen neuen DTCO auf Garantie einfordern. Wenn Du das nicht gemacht hast => Zahlemann & Söhne !
Über den ausgesteckten DTCO und ggf eine Zerlegte "Plombe" brauchst Du dir bei Totalausfall auch kein Gedanken mehr machen ;)
Mindestens per Zettel notieren wenn Du Fahrtenschreiber pflichtig unterwegs warst.... (ab 7,5 zZGG zulässiges Zug Gesamt Gewicht)...
Eine Verwarnung kannst du ggf. trotzdem kassieren, weil Du keinen funktionsfähigen geeichten Fahrtenschreiber an Bord hast, das ist Pflicht ! - nicht unebdingt die Benutzung des selben....
Im Notfall musst Du ja keinem sagen, dass Du den Stecker J28 gebrückt hast um in die Werkstatt zu kommen - der DTCO war halt plötzlich aus - ist ja so !
Weil im Normalfall nur sehr "geschulte Überwachungsorgane" das mit dem Notlauf wissen, dürfte es wenig auffällig sein ........
Bei seltener oder privater Nutzung des DTCO kann so was schon mal vorkommen : ) also bei unklarer Lage lieber vor dem Batteriewechsel (Fahrzeug) eine Stützbatterie einschleifen !
Übrigens: Das Kalibrierdatum steht auf dem Sticker an der B-Säule an der Fahrertür. - Sollte unbedingt frischer als 6 Jahre sein ;) - Gesetzlich alle 2 Jahre.... Kann bei "engstirniger Auslegung" auch schon teuer werden ......
Gruß Daniel