1. DEUTSCHES ALLRAD-FUSO FORUM

18. Dezember 2023

Hallo,
ich möchte auf die ursprüngliche Angelegenheit von Herbert zur Fa. Wilde in Goslar zurückkommen.
Wir waren am 03. und 04.01.2024 dort und haben uns den FUSO und IVECO inkl. Wohnkabine genau angesehen.
Zu den Fahrzeugen ist nichts mehr zu sagen. Die sind bestens bekannt.
Nur zum Hilfsrahmen hätte ich eine Frage.
Der Canter Hauptrahmen macht ja einen Schwung nach unten nach dem Motor. Beim IVECO geht der Hauptrahmen gerade durch.
D.h. der aufgesetzte Hilfsrahmen muss beim Canter ebenfalls einen Schwung machen. Bilder findet Ihr anbei.
Jetzt die Frage: Der vordere höhere Teil des Hilfsrahmens wird nicht mit dem Grundrahmen des Fahrzeugs verbunden. Dieser Teil vom Hilfsrahmen hängt unbefestigt in der Luft. Macht das nichts aus obwohl darüber in der Wohnkabine der Wassertank mit 280 Liter Wasser sitzt und ganz vorne die Batterien mit 900 Ah. Da kommt ganz schön Gewicht zusammen.
Beim IVECO gibt es keinen Schwung oder hängt etwas in der Luft. Der Hilfsrahmen wird vorne bis hinten am Hauptrahmen befestigt. Siehe Bilder.
Eines noch zum Autohaus Wilde. Beide Verkäufer H. Koch und H. Rix sind nach 2 Wochen Beschäftigung nicht mehr für Fa. Wilde tätig. Was ist da los?
Gruß
Cris

28. Januar 2024

Danke für die Eindrücke Paul und Chris. Die Ausgabe des Explorer mit dem Test ist mittlerweile erhältlich, auch ist ein Video dort verlinkt (wird normalerweise nach ein paar Tagen/Wochen dann öffentlich auf Youtube zugänglich gemacht).
Ich finde den Ausbau spannend, bin aber noch nie mit einem Fuso gefahren um mir eine wirkliche Meinung zu bilden 😉
Wie viel höher wird der Fuso durch die Fahrwerksumbauten?
Lässt sich die Dachluke vorne weglassen/kleine Dachluke/gleich ein Maxxfan?
Fenster von Hünerkopf/Outbound/etc?
Gruß,
cf

18. Dezember 2023

Ja, das Video habe ich auch schon gesehen und den Artikel gelesen.
Ich glaube schon das man die Fenster und die Dachluken verändern kann.
Eines muss man aber unbedingt beachten. Den FUSO 6C18 4×4 gibt es nicht mehr !!!!!
Die GSR2 “General Safety Regulation” wird von Mitsubishi nicht umgesetzt. D.h. ab Mitte 2024
kann kein FUSO Canter 4×4 mehr zugelassen werden. Zumindest nicht in Europa.
Siehe dazu Explorer 02-2024 Seite 111 “Falscher Alarm”
Somit bleibt in der leichten LKW Klasse nur noch der IVECO übrig, der die GSR2 umsetzt. Ist erst ab Anfang März 2024 wieder bestellbar.
Im Ausland (außerhalb Europa) wird es weiterhin den FUSO Canter 4×4 geben aber ohne GSR2.
Das Autohaus Wilde hat noch ein paar FUSO’s 4×4 im Vorlauf “bestellt” und hat eine Sondervereinbarung vorliegen. D.h. diese dürfen noch zugelassen werden.
Danach ist Schluss !!!
Den FUSO Canter 6C18 4×4 kann man auch nicht mehr bei Mercedes / Mitsubishi bestellen. Da ist schon Schluss.
Also noch schnell zuschlagen oder den teuren IVECO nehmen.
Gruß
Chris

31. Juli 2023

Hallo cfreak,
vielen Dank für die Information. Ich hatte über Umwege (Hörensagen) davon gehört, dass Fuso das Modell vom deutschen Markt nimmt, Du hast nun die Hintergrundinformationen geliefert.
Um auf die Frage von Chris einzugehen:
Die Wohnkabine für den Canter hat eine Abstufung, um den Aufbau nicht höher als notwendig werden zu lassen. Der Hilfsrahmen ist mit Federlagern am Fahrzeugrahmen befestigt, siehe (leider etwas unscharfes) Foto:
Seit Q4 2023 bin ich Eigentümer eines Wilde Fuso und damit aktuell nach ein paar Tagen in Frankreich in Spanien unterwegs. Einmal freiwillig und einmal aufgrund eines GPS Kartenfehlers war ich in Situationen, aus denen ich im 4×4 Modus “befreien” musste. Die Federlager scheinen ihren Dienst zu verrichten, ich konnte im Rückspiegel gut beobachten, wie sich Fahrerhaus und Wohnkabine deutlich sichtbar “verschränken” (ist das der richtige Ausdruck?). Natürlich ist das kein Langzeittest, der läuft gerade.
Die Federlager am Fuso für den Hilfsrahmen können geschätzt 8 – 10 cm ausgleichen. Sofern ich das auf den Bildern vom Iveco richtig sehen, sind das “bloß” Gummilager?
Das mag allerdings auch dem Umstand geschuldet sein, dass der Ivecorahmen deutlich steifer ist? Dazu bin ich bzgl. des Iveco nicht fachkundig genug, um beurteilen zu können, ob das ausreichend ist.
Als ich mich in die Materie eingearbeitet habe, habe ich über die Konzepte von 4-Punkt-Lagerung, 3-Punkt-Lagerung und Federlagerung (wie beim Canter) gelesen, z.B. hier und hier. Einfache Gummilagerung hatte ich in dem Zuge nicht gefunden. Hier können ggf. Ingenieure unter den Lesern fundiert eine Aussage treffen.
Zu den Fragen von cfreak:
Wilde kann die Fahrzeuge in dem Preisrahmen anbieten, weil alles standardisiert ist und es nur wenige Ausstattungsoptionen gibt. Im Gegensatz zu den länger am Markt etablierten Fahrzeugausbauern findet keine Individualplanung und Anpassung statt, die ja schon mit entsprechendem Aufwand zu Buche schlägt. Kabinen, Türen, Fenster sind immer identisch, was Größe und Anordnung anbetrifft. Je nach Komponente lassen sich lediglich aus 2 oder 3 verschiedenen Optionen auswählen. So kommen die Fenster als Dometic Seitz im Standard und gegen Aufpreis gibt es Vanglas, die ja lediglich Echtglasfenster für die Dometic liefern.
Die Wohnkabinen kommen fertig mit Türen, Klappen und Dachausschnitten. Da lässt sich dann noch zwischen günstigerer und teurer Dachluke wählen, der die Größe steht aufgrund der Standardisierung fest.
Bei Outbound hatte ich angefragt, die haben wiederum nur ihre Standardgrößen, die nicht zu den Wilde Fenster und Dachlukengrößen passen. Dazu müssten dann die Dach- und Fensterausschnitte geändert werden.
Viele Grüße
Paul

30. Januar 2024

Hallo zusammen,
auch ich werde bald Besitzer eines Wilde Expedition Trucks sein, Abholung ist für Ende Mai geplant. Schön, dass es hier einige Gleichgesinnte gibt 🙂
Zu dem Thema Dachluke und Fenster kann ich sagen, dass man tatsächlich Änderungen an dem Standard vornehmen kann. Wir wollten hinten im Schlafbereich nur auf einer Seite ein Fenster (anstatt auf beiden Seiten + Heckfenster), das war nach einigen Mails und Telefonaten mit Thomas Wilde bzw. einer Mitarbeiterin möglich. Interessanterweise meinte der Kabinenbauer allerdings, dass bei weniger Fenstern die Stabilität der Kabine abnimmt (was?) und war daher erstmal nicht angetan von der Idee – das Argument konnte ich allerdings nicht mal im Ansatz nachvollziehen, wahrscheinlich wollte er nur den Mehraufwand vermeiden. Da die Kabine dann natürlich mit weniger Fensterausschnitten gebaut werden musste, hat sich unsere Lieferzeit um ca. 2 Monate verlängert. Preislich habe ich genau die Kosten der beiden Fenster gespart (das war nicht unsere Motivation, aber natürlich trotzdem gut).
Ich glaube irgendjemand hat hier auch die Frage nach dem Maxxfan gestellt – das ist laut Aussage von Thomas Wilde nicht möglich, da der Maxxfan außen einen größeren Rahmen hat und dadurch mit den Photovoltaik-Modulen kollidieren würden.
@Paul: Wie ist denn dein bisheriger Eindruck von der Ausbauqualität? Wir haben das Fahrzeug ja bisher nur im Stand angeschaut und hatten auch nur ein paar Stunden, da kann man sich natürlich nicht alles ganz genau im Detail anschauen. Bis Ende Mai sind es ja doch noch einige Monate und wir sind schon super ungeduldig 🙂 Und hast du schon irgendwelche Umbauten/Erweiterungen geplant oder umgesetzt? Ich spiele ja mit dem Gedanken, auf Einzelbereifung zu wechseln (einerseits wegen dem verbesserten Fahrkomfort und andererseits wegen der Optik), aber bisher konnte ich meine Frau von den zusätzlichen Kosten nicht überzeugen 😀
Und kann hier vielleicht jemand etwas zum Korrosionsschutz des Fuso sagen? In anderen Foren habe ich bisher relativ wenig Informationen dazu gefunden, was aber evtl. auch daran liegt, dass die meisten anderen Foren aus Australien sind und das Thema dort nicht unbedingt so relevant ist bzw. auch nicht sicher ist, ob die europäischen und australischen Fuso ab Werk den gleichen Korrosionsschutz bekommen. Wenn nötig, würde ich eine Unterboden- und Hohlraumversiegelung bei der Rostschutzklinik machen lassen, aber falls der Schutz ab Werk gut ist könnte ich mir das auch sparen.
Viele Grüße
Thomas

18. Dezember 2023

Hallo Thomas,
das ist ja ein Ding. Auch wir haben einen Wilde FUSO bestellt und je ein Fenster im Heck und Bad weggelassen. D.h. die Öffnung wird nicht herausgeschnitten. Die übrigen Fenster wie Dachfenster und Wandfenster werden mit einer Folie verklebt und von Fa. Hünerkopf deren SF3 Fenster eingebaut. Fa. Hünerkopf ist nicht so weit entfernt. Da kann man schon mal mit einer Folie vor den Öffnungen hinfahren.
Mir waren die Seitz S4 Fenster einfach zu lumpig. Wenn wenigstens S10 Fenster verbaut wären.
Im Anschluss werden wir sofort das komische Waschbecken entfernen und ein ordentliches Klappwaschbecken montieren.
Bezüglich Umrüstung auf Einzelbereifung hat Mercedes ein Problem mit der Garantie. Die würde sofort erlöschen. Habe hierzu eine schriftliche Bestätigung vorliegen. Aber was man machen kann ist folgendes:
– Einbau eines Stabilisator an der Hinterachse
– Achsentlüftung höher legen
– Stoßdämpfer von Fa. Marquart vorne und hinten
– Federn tauschen. Das mit der Garantie habe ich hier noch nicht mit Mercedes abgeklärt
Mit diesen Maßnahmen soll es sich schon komfortabler fahren. So sagen zumindest alle die man hört.
Nach der Garantie soll dann auch auf Einzelbereifung umgerüstet werden.
Ich habe noch mehr Themen im Kopf, die ich ändern möchte. Aber erst einmal muss das Fahrzeug übernommen werden. Alles nach und nach.
Vor allen Dingen muss ich mir den Wassertank anschauen. Da hat ja der Explorer massive Mängel festgestellt. D.h. die zwei verbauten Wassertanks sollen unten verbunden sein. Falls sich diese Verbindung lösen sollte hat man bei vollen Tanks 280 Liter Wasser in der Kabine. Auch soll die Heizung unter dem Wasserfilter verbaut sein. Schaltpaneel verschönern, Froli – Bettfedern einbauen etc etc.etc.
Ach ja Rostschutz. Das ist ein Thema das ich unbedingt machen werde. Habe bei meinen Autos immer nach dem Kauf ein Unterbodenwachs aufgebracht inkl. Holraumversiegelung. Die TÜV Beamten sind immer wieder überrascht das fast kein Rost vorhanden ist. Das mache ich beim Canter auf jeden Fall !!!
Eines werde ich auch angehen. Es müssen ordentliche gefederten Sitze für Fahrer wie Beifahrer eingebaut werden. Da muss ich mich aber erst noch sachkundig machen was es alles gibt und eingebaut werden kann. (Recaro, ISRI oder Grammer) Deswegen habe ich die angebotenen Grammer Sitze von Wilde nicht genommen. Kann man ja nachträglich jederzeit realisieren.
Ja, da stehen einige Änderungen an. Aber trotzdem finde ich das Preis- Leistungsverhältnis beim Wilde Canter gut.
Viele Grüße
Chris

31. Juli 2023

Hallo Thomas,
für einen ganz ausführlichen Bericht reicht heute Abend die Zeit nicht, das hole ich ggf. am Wochenende nach.
Grundsätzlich habe ich meine Entscheidung für den Canter von Wilde nach inzwischen fast 4 Wochen “leben und arbeiten” in dem Fahrzeug nicht bereut.
Es gab ein größeres Thema nachzubessern und einige kleine Dinge, die mir im Laufe der Zeit aufgefallen sind. Da ich ein recht frühes Modell habe (Nummer 21) sind bei Euren Fahrzeugen diese ggf. schon in die Serienoptimierung eingeflossen.
Interessant zu hören, dass bei Wilde nun auch Kabinen mit kundenspezifischen Anpassungen bestellt werden.
Bei meinem Fahrzeug fiel im Rahmen der Nutzung im November 2023 (auf dem Weg zur Partnerwerkstatt von DFF zwecks Fahrwerksumbau, KFZ-Service Schilling) die Eberspächer Standheizung mit Fehler aus. Da ich bei mir im Heckbereich eine zweite 2kW Webasto Standheizung habe verbauen lassen, war der Ausfall zum Glück kein Drama. Die Heizung ist abends ausgefallen, am nächsten Morgen habe ich Wilde per Mail kontaktiert und innerhalb von 30 Minuten kam ein Anruf vom Werkstattleiter. Mit seiner telefonischen Hilfe ließ sich der Fehler zurücksetzen, trat aber nach jedem neuen Einschalten wieder auf. Nach erneutem Kontakt mit Wilde bin ich dann nach dem Fahrwerksumbau bei Schilling auf dem Rückweg bei Wilde in Goslar vorbeigefahren. Dort wurde mir eine neue Eberspächer Standheizung eingebaut. Leider trat exakt derselbe Fehler wieder auf. Wir sind dann so verblieben, dass Wilde sich mit dem Hersteller in Verbindung setzt und mich kontaktiert, wenn eine Lösung bekannt ist.
Der Werkstattleiter von Wilde hat sich dann das Nutzungsszenario, in dem bei mir das Problem aufgetreten ist, nachgestellt. Damit konnte er das Problem auch in einem anderen Fahrzeug bei sich reproduzieren. Nach ca. 2 Wochen und Klärung mit dem Hersteller war dann der Grund für den Fehler gefunden und eine Lösung erarbeitet. Ursächlich für das Problem war wohl ein “Konstruktions-/Planungsfehler” seitens Wilde. Die Standheizung wurde über einen Ansaugschlauch mit Außenluft versorgt. Die verbaute Eberspächer Standheizung ist aber vom Hersteller nicht für Frischluftbetrieb vorgesehen, sondern für Umluftbetrieb. Bei kalter Außenluft kam es dann daher zu den Fehlermeldungen der Temperatursensoren. Um das zu beheben, hat Wilde den Ansaugschlauch entfernt und die Öffnung in der Wohnkabine von innen mit Isolierung verschlossen. Von außen ist noch das Lüftungsgitter zu sehen, was nun keine Funktion mehr hat. Nicht schön, dass jetzt eine 90 mm Öffnung in der Wand der Wohnkabine ist, aber auch kein Drama, da bei tiefen Temperaturen das keine Kältebrücke mehr darstellt. Zumindest läuft seitdem die Heizung ohne Störung bisher 🤞. Auch wurde in dem Zuge die Bedieneinheit der Eberspächer Heizung getauscht.
Wilde war sehr engagiert in der Zeit und hatte kurze Reaktionszeiten. Ich habe die Mobilnummer des Werkstattleiters erhalten und mit ihm sowohl telefonisch als auch per WhatsApp zu dem Thema kommuniziert.
Die Anpassung der Standheizung dürfte seitdem in allen neuen Fahrzeugen umgesetzt sein.
Bei neueren Modellen wurde die Anordnung der Wassertanks optimiert, laut Aussage des Werkstattleiters Herrn K.
Auch in einem anderen Fall, als der Cerbo GX den Akkustand nicht mehr angezeigt hat, habe ich in kürzester Zeit eine Reaktion erhalten und eine Lösung finden können. Ursache in dem Fall war eine lose Steckverbindung an dem SmartBMV von Victron. Das Anschlusskabel steht ein klein wenig in den Staukasten an der Front (Dinette) über. Beim Beladen des Staukastens bin ich da wohl drangekommen, wodurch die Verbindung unterbrochen wurde. Um das zukünftig zu vermeiden, werde ich die Platte, auf der das BMS montiert ist, mit Distanzstücken etwas weiter in den Technikstaukasten verlagern.
An Umbauten habe ich bisher nur Stoßdämpfer, Federn und Stabilisator machen lassen. Mein ursprünglicher Gedanke war, den Umbau auf Einzelbereifung erst nach der Garantiezeit zu machen. Nach den ersten gut 4000 km auch über sehr kleine Straßen mit Flickenasphalt in Südfrankreich bin ich mir nicht mehr so sicher, ob ich so lange damit warten möchte. Die Entscheidungsfindung dazu ist noch nicht abgeschlossen…. Und ob es dann die Kunzmann Variante wird oder die Rad-/Reifenkombination aus Australien muss ich auch noch durchdenken.
Ich habe im Übrigen mit einem Fuso Besitzer gesprochen, der sich das Fahrzeug selbst ausgebaut hat. Die Felgen hat er aus Kostengründen selbst bei Gabo in Holland bestellt, die Einzelbereifung plante er zum Zeitpunkt unsere Gesprächts einfach nicht eintragen zu lassen. Ich meine, er sei auch hier in diesem Forum unterwegs (Peter). Dann kann er im Fall der Fälle auf die Originalkombination zurückwechseln und im Fahrzeugschein steht nach wie vor nur die Originalbereifung. Das muss jeder für sich entscheiden.
Der Fuso fährt sich auch mit dem Fahrwerksumbau sehr rustikal und dabei habe ich den Luftdruck schon deutlich gegenüber der Herstellerangabe (7,5 bar) abgesenkt.
@Chris:
Konstruktionsbedingt wird aus dem Canter keine Sänfte. Kleine Räder, wenig Eigendämpfung, hohe ungefederte Lasten durch die Starrachse mit Differentialgetriebe. Auch nach dem Fahrwerksumbau gibt es Straßen und auch Autobahnen in Deutschland, die zu fahren es keinen Spaß macht, von Flickenasphalt in anderen Ländern (bisher nur Frankreich “erfahren”) ganz zu schweigen.
@Chris, @Thomas:
Ich bin irgendwann Mitte / Ende Februar auf dem Rückweg aus Spanien / Portugal nach Niedersachsen. Wenn einer von Euch auf dem Weg wohnt, könnt Ihr gerne den Fuso mal probefahren, wenn Interesse besteht. Kontakt in dem Fall bitte per PN.
Positiv aus meiner Sicht ist bei dem Canter von Wilde, dass das Fahrzeug bei mir mit 90% Frischwasser und 80% Tankfüllung sowie Motorradheckträger (von Weih-Tec, kommt so von Wilde) und kleinem Motorrad auf dem Träger (140kg) insgesamt 5,8t wiegt. Die ersten Woelcke Fusos wurden auf 7,5t aufgelastet, inzwischen liegt das Leergewicht lt. Woelke Webseite bei 5,5t. Somit haben die Wilde Fahrzeuge deutlich mehr an Zuladung, bzw. wenn man die nicht ausnutzt deutlich weniger an Gewicht.
Das Fahren mit dem Stabilisator ist ein deutlicher Unterschied, kann ich nur empfehlen. Den Fahrwerksumbau zu machen, war aus meiner Sicht ebenfalls eine richtige (wenn auch teure) Entscheidung, auch wenn das Fahrverhalten immer noch sehr rustikal ist.
Die erste Tat des KFZ-Service Schilling Mitarbeiters war es, den Bodenabstand der Kabine an allen vier Ecken zu messen. Dies hat zutage gefördert, dass das Fahrzeug auf der rechten Seite mehrere Zentimeter tiefer lag als links. Ein Telefonat mit DFF (Harald Henkel) hat die Erkenntnis ergeben, dass der Fuso von Hause aus links etwas höher gelegt ist als rechts, da dort der Fahrer sitzt und der Tank angeordnet ist. Diese Grundeinstellung des Fahrzeugs in Verbindung mit der Wilde Kabine, bei der der Frischwassertank (280l) auf der rechten Seite angeordnet ist, führt zu der Konstellation, dass das Fahrzeug nach sich nach rechts neigt. Dadurch standen rechts vorne nur noch wenige Zentimeter an Federweg zur Verfügung:
Vorne rechts komplett ausgefedert ohne Fahrer, Frischwasser Füllstand 80%.
Dadurch, dass DFF und KFZ-Service Schilling wenige Minuten voneinander entfernt sind und eng zusammenarbeiten, hat DFF nach dem Telefonat kurzerhand eine geänderte Feder für vorne erstellt und durch einen Fahrer liefern lassen. Diese wurde zusammen mit einer eine Distanzplatte von 2cm hinten rechts verbaut. Danach stand das Fahrzeug hinten ganz leicht höher als vorne (soll so sein, da ja noch z.B. ein Motorrad auf den Heckträger kommt) und zwischen links und rechts genau in der Waage.
Der Federweg hat sich durch den Umbau in erheblichem Maße verbessert:
Vorne rechts komplett ausgefedert ohne Fahrer, Frischwasser Füllstand 80% nach Einbau DFF Federn und Marquart Stoßdämpfern.
Der deutlich erhöhte Federweg kommt u.a. durch eine Höherlegung von 5 cm zustande. Das Entscheidende ist, dass links und rechts der Federweg nun identisch ist und vor allem das Fahrzeug auf ebener Fläche zwischen links und rechts in der Waage steht.
Meine erste Fahrt von Wilde in Goslar hat mich zu Neverrust geführt, wo Motor und Fahrgestell behandelt wurden:
Ansonsten hatte ich noch eine Undichtigkeit im Syphon der Küche durch einen gequetschten Dichtring.
Auf dem Kabinendach habe ich eine LTE/5G Antenne verbaut sowie eine Starlinkantenne mit dem Starlink Flatmount aus den USA. Das Starlinksystem habe ich auf 12v Gleichspannung umgebaut und komplett mit Router im Technikstaufach mit Profilschienen montiert.
Mit dem was ich heute weiß, würde ich die Starlinkantenne als auch die LTE Antenne auf der linken Seite montieren und zusammen mit allen anderen Kabeln hinter der Schalttafel in das Technikstaufach führen. So sitzt die LTE Antenne mit separatem Router jetzt leider im rechten Oberschrank der Dinette. Die Starlinkspannungsversorgung auf 12v funktioniert perfekt, auch wenn der Heizmodus eingeschaltet wird. Aufgrund von Kontakt mit globocamp.eu habe ich davon abgesehen die billigen China DC/DC Wandler von Amazon & Co zu verwenden, sondern habe mit einen professionellen Wandler bei einem Hersteller in den Niederlanden bestellt, der auch an Endverbraucher verkauft.
Das Cerbo GX habe ich mit den UI Mods aktualisiert und mit der aktuellen Firmware einige Ruuvi Tags eingebunden:
@Chris:
Hier ist auch gut zu sehen, wie sich der “nur eine Ausströmer” in der Wohnkabine auswirkt. Auch bei niedrigeren Temperaturen ist das Gefälle zwischen “Wohnbereich” und “Schlafbereich” nicht groß anders.
Wen es interessiert, der kann sich die Live Daten hier im VRM Portal anschauen.
Wie o.a. habe ich eine zweite kleine Webasto im Heckbereich verbauen lassen, sodass ich ggf. beide oder auch nur die hintere in Betrieb nehmen kann.
Die niedrigste Außentemperatur, bei der ich das Fahrzeug bisher genutzt habe, waren -8 Grad, was völlig problemlos war. Die Isolierung war für die Temperaturen ausreichend und das Eis auf der Außenseite der Wohnkabine schmilzt nicht, auch wenn es 22 Grad in der Wohnkabine warm ist. Kältere Temperaturen erlebe ich ggf im März, wenn ich nach Skandinavien fahre.
Definitiv austauschen werde ich im Laufe der Zeit die Dachluken, da diese Kältebrücken darstellen sowie die Fenster.
Daher bin ich auf Eure Erfahrungen mit Hühnerkopf, etc gespannt. Es wäre schön, wenn Ihr Eure Erfahrungen dazu hier teilen würdet.
Das Klappwaschbecken nutze ich nur zum Rasieren, für alles andere ist das Spülbecken in der Küche da.
@Chris:
Hast Du schon eine bessere Alternative für das Klappwaschbecken gefunden?
Wichtiger als die letztgenannten Änderungen ist aus meiner Sicht aber ein größerer Tank. Die 100l reichen vorne und hinten nicht. Bei Autobahnfahrt und angenehmer Wetterlage komme ich auf 15l Verbrauch, bei starkem Gegenwind können es auch 18l werden. Und bei “Bergkraxeln” hier in den Pyrenäen stehen locker 20 – 22l auf der Verbrauchsanzeige. Hinzu kommt ja noch, dass die Standheizung sich auch aus dem Dieseltank “bedient”. Gerade bei längeren Kälteperioden ist das schon spürbar.
Viele andere Forumsmitglieder hier haben sich größere Tanks verbaut, aber so wie ich das gelesen habe, haben die alle den Canter mit dem langen Radstand, so ein zweiter Tank schon seitens Fuso (100l + 70l) möglich sind. Peter (s.o.) hat sich einen 250l Tank anfertigen lassen, Kostenpunkt über 3000,-€. Aber auch er hat einen Canter mit langem Radstand.
Hier suche ich momentan noch nach Lösungen, auch 200l – 300l unterbringen zu können.
Auch könnte der Flüssigkeitstank der TTT größer sein. Spätestens alle 2 Tage muss der geleert werden (1 Person), während der Feststoffbehälter locker eine Woche reicht. Hier sinniere ich über einen externen Tank nach.
@Thomas:
Einige Kleinigkeiten, die mich genervt haben bzw. noch nerven da ich die noch abstellen muss:
- Die winzigen Vorhängeschlösser an den Kraftstoffbehältern sind von so minderwertiger Qualität, dass die sofort verrostet sind. Das eine muss ich mit dem Bolzenschneider / Flex öffnen, da hat auch kein Rostlöser geholfen. Ich habe nun Abus “wetterfeste” Schlösser gekauft, mal schauen, ob diese halten, was der Hersteller verspricht.
Aber bei einem Fahrzeug in der Preiskategorie sollten brauchbare Vorhängeschlösser drin sein, ansonsten ersetze die am besten direkt bei der Fahrzeugabholung. - Die Rückenpolster im Sitzbereich fallen sowohl beim Fahren als auch beim Aufstehen von den Bänken um und ich muss diese dann jedes Mal wieder aufrichten.
- Bei den neueren Modellen sind die wohl leicht angeschrägt, um das zu verhindern laut Herrn Wilde.
- Ich habe das Problem für mich so gelöst, dass ich vom Schneider auf den Rückseiten der Rückenpolsterbezüge 5×5 cm große Klettverschlussstücke habe aufnähen lassen und mit den entsprechenden Gegenstücken auf der Holzseite (aufgeklebt) die Polster fixiere. Das hält wunderbar auch auf schlechtem Straßen sowie auf den bisherigen Offroadtests.
- Ich habe im Staufach links (Küchenseite) eine Dometic Kühlbox, die ich als Gefrierfach nutze. Die “Gefrierfachabtrennung” im Kühlschrank habe ich herausgenommen, um dort mehr Platz zu haben.
- Leider sind die Sitzbankpolster so gestaltet, dass diese über beide Staufächer gehen. Wenn ich nun ewtas aus dem “Gefrierfach” holen möchten muss ich gegen den Widerstand des Sitzpolsters arbeiten. Das ist anstregend und lästig.
- Mein Gedanke zur Abhilfe:
- Sitzpolster in Staufachbreite, dann kann ich die Staufachklappe deutlich einfacher öffnen.
- Mein Gedanke zur Abhilfe:
- Leider sind die Sitzbankpolster so gestaltet, dass diese über beide Staufächer gehen. Wenn ich nun ewtas aus dem “Gefrierfach” holen möchten muss ich gegen den Widerstand des Sitzpolsters arbeiten. Das ist anstregend und lästig.
- Die Sitzpolster der Längssitzbänke sind im Bereich des Frontstaufachs ein ganz klein wenig zu breit. Dadurch geraten die beim Zuklappen des Frontstaufachdeckels immer dazwischen und ich muss auf beiden Seiten stückweise die Polster zurückziehen. Fragt mal bei Wilde an, ob das Problem inzwischen in den neueren Modellen behoben ist. Da ich in dem Staufach Vorräte und sperrige bzw hohe Sachen lagere, die im Wohnbereich benötigt werden (Essensvorräte, Toilettenpapier, Zewarollen, Reinigungsmittel), ist das nervig.
- Mein Gedanke zur Abhilfe:
- Polster im Bereich des vorderen Staufachs leicht konturieren (schmaler machen) und das Sitzpolster auf dem Frontstaufachdeckel etwas breiter machen.
- Damit die Optik nicht zu sehr darunter leidet, würde das auch bedeuten die 3 Rückenpolster an der Frontseite neu zu machen.
- Daher ist das “irgendwann” fällig, keine Priorität.
- Polster im Bereich des vorderen Staufachs leicht konturieren (schmaler machen) und das Sitzpolster auf dem Frontstaufachdeckel etwas breiter machen.
- Mein Gedanke zur Abhilfe:
- Die Matratzen im Schlafbereich bestehen aus zwei 70cm EinzelMatratze. Nach den 4 Wochen Dauernutzung hat sich genau an der Stelle, wo diese beiden aneinanderstoßen eine “Kuhle” gebildet, was mich stört.
- Mein Gedanke zur Abhilfe:
- Die beiden 70cm Matratzen durch eine 140 cm breite Einzelmatratze ersetzen.
- Mein Gedanke zur Abhilfe:
- Die Heckgarage ist relativ geräumig. Allerdings sind für mein Empfinden die Klappen deutlich zu klein, sodass ich unnötig räumen muss, um größere Sachen rauszunehmen oder zu verstauen.
- Auch ist die der Boden 10cm unterhalb der Heckgaragenklappe. Dadurch müssen die zu verstauenden Sachen höher gehoben werden als nötig und bei dem Einbau eines Schwerlastauszugsystems ließe sich der Raum nicht optimal nutzen.
- Vielleich habt Ihr gute Lösungsansätze dazu.
Begeistert bin ich nach wie vor von der Sitzgruppe vorne (Dinette). Bequem, geräumig und vor allem kann ich sitzend und stehend am Laptop arbeiten.
Und durch die Klappe unter dem Bett kann ich Schmutzwäsche in einer Eurobox sammeln, was ich als sehr praktisch empfinde.
@Chris:
Zu Deinen Anmerkungen:
“Vor allen Dingen muss ich mir den Wassertank anschauen. Da hat ja der Explorer massive Mängel festgestellt. D.h. die zwei verbauten Wassertanks sollen unten verbunden sein. Falls sich diese Verbindung lösen sollte hat man bei vollen Tanks 280 Liter Wasser in der Kabine. Auch soll die Heizung unter dem Wasserfilter verbaut sein. Schaltpaneel verschönern, Froli – Bettfedern einbauen etc etc.etc.”
- Bei den ersten Exemplaren der Fahrzeuge (auch bei mir) sind in der Tat die beiden Tanks unten verbunden und die Standheizung unter dem Wasserfilter und Pumpe verbaut. Wie oben bereits geschrieben wurde mir durch den Werkstattleiter mitgeteilt, dass die Tankkonstruktion inzwischen geändert worden sei. In dem Zuge soll wohl auch die Standheizung nicht mehr unter den Wasserfiltern & Pumpe angeordnet sein. Daher frage das doch bei Wilde einfach an, da ich bisher keine Möglichkeit diese Aussage zu verifizieren.
- Dennoch würde ich gerne verstehen, was an der Verbindung “dramatischer” ist als der untenliegende Grauwasserauslass?
- Wenn der undicht wird habe ich die 200l Grauwasser in der Kabine, defintiv nicht angenehm.
- Das ließe sich nur durch eine Grauwasserpumpe lösen, die das Grauwasser nach oben absaugt.
- Wenn der undicht wird habe ich die 200l Grauwasser in der Kabine, defintiv nicht angenehm.
- Der Aspekt mit der Standheizung unter dem Wasserfilter leuchtet mir ein, da muss ich mir Gedanken machen.
- Dennoch würde ich gerne verstehen, was an der Verbindung “dramatischer” ist als der untenliegende Grauwasserauslass?
- Die Schaltpaneel stört mich auch optisch, ich überlege mir eine gefräste, laser-beschriftete Aluplatte anfertigen zu lassen und Schalter mit LEDs zu verbauen, habe aber noch nicht die Zeit gefunden eine CAD Zeichnung zu erstellen die ich eine Auftragsfertiger geben kann, um das zu erstellen.
- Aus Komfortgründen würde ich gerne auch die Tankentleerung aus dem Fahrerhaus vornehmen können. So muss ich nun das Fahrzeug über der Entsorgungsstation platzieren, was aufgrund der Kamera problemlos möglich ist. Anschliessend muss ich Wohnkabine aufschließen, Treppe ausfahren, Schalter betätigen, warten und wieder zurück. Idealerweise kann ich das alles vom Fahrersitz aus machen. Allerdings werden die Ventile direkt über die Schalter und nicht über Relais angesteuert.
- In die Kategorie Komfort fällt auch die Möglichkeit die Treppe von außen ausfahren zu können. Bei schönen Wetter ist es kein Problem die Tür aufzuschließen, zu öffnen und dann die Treppe auszufahren. Bei “Sauwetter” nervt es aber, vor allem bei kalten Temperaturen und Wind, wenn dann die Wärme aus der Kabine entweicht. Ich habe schon Funksteuerungsysteme gefunden, die sich dafür eignen. Es gibt von Lippert zwar auch eine Option mit Öffnung der Tür die Treppe auszufahren, aber dann muss ich doch erst die Tür öffnen, warten und kann dann in die Kabine. Das ist m.E. auch nur eine “Schönwetterlösung”.
Nun ist es doch etwas länger geworden, aber immer noch nicht vollständig. Das kommt ggf noch.
Viele Grüße
Paul

28. Januar 2024

Hallo zusammne,
auch wir haben uns den Fuso sowie den Daily im Autohaus Wilde angeschaut. Wir sind noch unentschlossen, welches Basisfahrzeug wir nehmen sollen. Deshalb ein herzliches Danke für diesen Bericht auch von uns. Auch die anderen Berichte haben wir gelesen. Die Diskussion über das Kochen und die Warmwasserbereitung mit Strom können wir so nicht nachvollziehen. Natürlich kann es durchaus zu kritischen Momenten kommen, z.B. wenn man länger an einem Ort verweilt und die Sonne nicht scheint, aber aus unserer Sicht sollte im Normfall die vorhandenen Batterien ausreichend sein.
900AH und 12V => ca 11kWh davon sind aber für eine vernünftige Lebensdauer der Batterie “nur” 30-40% nutzbar. macht dann also 4,0 kWh. da muss man dann schon recht lange kochen.
Da es sich um LiFePO4 Batterien handelt, ist die Stromentnahme deutlich höher wie 40%. Diese sollte auch bei Schonung der Batterien bei ca. 80% liegen. Dieses war auch ein Fehler im Video der Explorer Zeitung. Hier wurde von Bleibatterien berichtet obwohl es LiFePO4 Batterien sind.
Jetzt müssen wir uns nur noch für ein Basisfahrzeug entscheiden….
Grüße
Uwe und Astrid

31. Juli 2023

Hallo Uwe und Astrid,
nach allem, was ich gelesen habe, können LiFePO4 Akkus problemlos bis zu 80 % oder 90 % entladen werden, ohne dass die Lebensdauer darunter leidet.
Mein durchschnittlicher Stromverbrauch liegt bei < 3KW am Tag. Der größte Teil kommt durch Dauerverbraucher wie Kühlschrank, Gefrierbox, Heizung, Starlink mit Router (40W Dauerlast ohne Heizung), Laptop, Licht zustande. Die Hochlastverbraucher spielen bis auf den Boiler kaum eine Rolle, da diese immer nur sehr begrenzt eingeschaltet werden.
Gekocht wird bei mir 1x täglich energiesparend. Wasser für Kaffee, aber ggf. auch warmes Wasser zum Abspülen o.ä. erwärme ich mit einem 0,8l Wasserkocher, der vorwählbare Temperaturen von 50 bis 100 Grad hat. Den Boiler schalte ich nur zum Duschen ein, da der viel Strom zieht und eine Weile braucht, um das Wasser zu erhitzen. Sofern sich das mit der Tagesplanung vereinbaren lässt, schalte ich den mit ausreichend Vorlauf auf der Fahrt zum Tagesziel ein, sodass der Generator den Verbrauch kompensieren kann. Am Ziel schalte ich dann Boiler und Inverter ab, da der Boiler das Wasser ausreichend lange heiß hält und dusche dann am Zielort. Aktuell experimentiere ich noch mit den Temperatureinstellungen des Boilers. Die Standardeinstellung “Eco” ist immer noch “kochend heiß”, sodass der Einhebelmischer fast komplett auf kalt gestellt werden muss, um sich nicht zu verbrennen, was im Umkehrschluss bedeutet, dass viel zu viel Energie für die Erhitzung des Wassers aufgewendet wird.
Beim Fahren oder mit leicht erhöhtem Standgas lädt der Generator die Akkus mit bis zu 1800W auf, laut Anzeige des Victron Cerbo GX. Bei der Ladeleistung kann ich mir einen separaten Generator sparen.
Da vor allem zu dieser Jahreszeit aufgrund des tiefen Sonnenstandes die Ladeleistung der PV Anlage naturgemäß deutlich unter der theoretischen Maximalleistung zurückbleibt, denke ich über zusätzliche Solarzellen an drei Seiten der Wohnkabine nach, da ich gerne möglichst lange autark sein möchte.
Jetzt Ende Januar in den Pyrenäen reicht leider die Leistung der PV Anlage noch nicht voll aus, weshalb ich dann alle 2 bis 3 Tage über den Generator des Motors nachladen muss, was ich gerne vermeiden möchte.
Solltet Ihr die Fußbodenheizung im Winter dauerhaft nutzen wollen, werdet Ihr um Landstrom nicht drum herumkommen. Die Fußbodenheizung zieht dauerhaft 300W.
Viele Grüße
Paul

30. Januar 2024

Hallo zusammen,
vielen Dank Paul für diesen schon wirklich ausführlichen Bericht – man merkt sofort, dass du dich sehr mit dem Thema auseinandergesetzt hast und stets am optimieren bist!
Natürlich habe ich gleich ein paar weitere Fragen 🙂 Kannst du bspw. sagen, wie viel dich der Umbau der Federn, Dämpfer und Stabi gekostet hat? Ich habe vor einigen Wochen schon mal ein unverbindliches Angebot von DFF eingeholt, das lag bei ca. 4.900 €, allerdings (wenn ich es richtig gesehen habe) ohne Einbau. Nach deinem Bericht fühle ich mich jedenfalls in der Entscheidung bestärkt, diese Umbauten auf jeden Fall vor unserer großen Reise im August zu machen (wir werden ein Jahr quer durch Europa reisen, dazu schreibe ich später evtl. mehr).
Außerdem finde ich super interessant, was du mit dem Cerbo GX, den aktualisierten UI Mods, der aktuellen Firmware und einigen Ruuvi Tags gemacht hast. Gibt es dazu vielleicht irgendwo detailliertere Informationen, was man da genau machen kann/soll? Ich bin zwar kein ITler, aber finde solche Sachen super spannend und gerade die Verbrauchs- sowie Temperaturanzeigen der verschiedenen Zonen finde ich super gut!
Den Einbau eines Starlink hatte ich auch mal angedacht, allerdings habe ich diese Idee zugunsten eines mobilen Routers (wird wohl ein DuoTurbo von GlocalMe werden) verworfen. Hintergrund ist, dass wir den mobilen Router einfach tagsüber mitnehmen können, und so immer Internet dabei haben – mit dem Starlink wären wir an den Fuso gebunden.
Was die Fenster angeht, werden wir irgendwann evtl. selber auf Vanglas umrüsten, erstmal schauen wir uns aber die standardmäßig verbauten Fenster im Einsatz an. Da wir nur 3 Orte von Vanglas entfernt wohnen, können wir das später ohne großen Aufwand machen.
@Chris: Das furchtbare Waschbecken im Bad haben wir einfach ganz weggelassen. Auch den Wasser- und Abwasseranschluss haben wir rausgenommen, da wir so die Toilette ein bisschen weiter hinten positionieren können. Letztlich werden wir sowieso die Spüle im Küchenbereich für alles nutzen, daher war das für uns die beste Option. Falls du aber noch auf der Suche nach etwas besserem bist, dann kann ich das Klappwaschbecken aus meinem ehemaligen Hymer empfehlen (gibt es bestimmt auch billiger als das Verlinkte, aber das war das erste Ergebnis der Google-Suche).
Übrigens, ich glaube wir haben uns am 04.01. bei Wilde unterhalten, und zwar über die Hilfsrahmen von Fuso und Daily (ich, meine Frau und unsere kleine Tochter)?
@Paul: Die hinteren Matratzen werden wir sofort gegen eine 140cm breite Matratze austauschen und als Unterlage gleich das Froli-System einbauen. Dadurch verlieren wir zwar ein paar cm Höhe zur Decke, aber das ist uns der bessere Schlaf wert. So eine Meshunterlage hatte ich früher in meiner Absetzkabine, hat mich irgendwie nicht so überzeugt.
Die Idee mit der neuen Beschriftung der Schalter gefällt mir auch gut, irgendwas werde ich da auch machen, weiß aber noch nicht so genau was da gut aussehen könnte – evtl. kommt die Beschriftung auch weg und ich lege mir einfach eine Grafik in die Schublade, damit ich anfangs weiß, welcher Schalter wofür ist. Nach ein paar mal sollte ich dass dann auswendig wissen.
Ah, fast vergessen: wie hast du die zweite Standheizung verbaut bzw. hast du direkt den Tank angezapft oder einen eigenen kleinen Tank nur für diese Heizung in der Heckgarage?
@Paul & Chris: Falls ihr euch tatsächlich mal telefonisch oder per E-Mail austauscht, könnten wir ja vielleicht auch eine Konferenz draus machen?
Viele Grüße und einen schönen Abend
Thomas

31. Juli 2023

Hallo Thomas,
die Webasto im Heck habe ich direkt bei Wilde verbauen lassen. Diese zieht ebenfalls den Kraftstoff aus dem Fahrzeugtank.
Ich habe auch eine 5G/LTE Router verbaut, den ich kurzerhand aus der Halterung nehmen kann, wenn es ich den außerhalb des Fahrzeugs nutzen möchte. Da ich aber auf ein funktionierendes Internet angewiesen bin, habe ich damit Redundanz. Die kleinen portablen Router haben alleine schon aufgrund ihrer Größe keine vernünftigen Antennen und wer gerne in einsamen Gegenden unterwegs ist, kommt damit nicht weit. Zudem gibt es nur ganz wenige LTE/5G Router, die ordentliche Firmware haben, die auch über längere Zeit gepflegt wird. Ich bin fast 18 Monate in Asien herumgereist und habe dort ganz viel an Routern, SIM-Karten und Antennen ausprobieren “können”.
Zum Cerbo GX:
- Logo löschen oder ein eigenes hochladen:
- Cerbo GX ins WLAN bringen oder den Acces Point auf dem Cerbo GX aktivieren
- Anschliessend einfach die folgende URL im Browser im selben WLAN aufrufen:
- http://[IPadresse desCerbo]/logo.php aufrufen
- Zum FW Update:
- Zu den GuiMods:
- Das Paket SetupHelper von Github installieren
- Dazu einfach das Archiv (nicht entpacken!!!) in das Wurzelverzeichnis eines FAT32 formatierten USB-Sticks kopieren
- USB-Stick in den Cerbo GX stecken
- Cerbo GX über das Menü neu starten
- Das steht aber auch alles in Englisch unter dem o.a. Link
- Die GuiMods werden anschließend direkt per WLAN per SetupHelper auf dem Cerbo GX installiert
- Das Paket SetupHelper von Github installieren
Viele Grüße
Paul

18. Dezember 2023

Hallo Thomas,
ja das ist richtig, Wir haben uns beim Wilde in Goslar am 04.01. getroffen. Leider kam H. Koch dazwischen und unser nettes Gespräch wurde unterbrochen.
In der Zwischenzeit haben wir die FUSO Bestellung aufgegeben. Lieferzeit März 2025. Früher nicht möglich, da erst auf eine neue Fertigung der Kabinen gewartet werden muss, da wir 2 Fenster weglassen.
Vielen Dank für den Link vom Waschbecken. Genau so ein Waschbecken wollen wir einbauen.
Mit Paul stehe ich in Kontakt. Er hat mit bei den Fenstern geholfen, da diese gleich nach Abholung des Fahrzeuges von Fa. Hünerkopf eingebaut werden. Auch hat er super Ideen und Tipps wie Z.B. Cerbo GX.
Gerne können wir eine Whats App Gruppe einrichten und uns austauschen.
Viele Grüße
Chris

31. Juli 2023

Hallo Thomas,
da Deine Anfrage ggf. auch andere interessiert, erlaube ich mir die Antwort hier einzustellen.
Um einen möglichen Fahrzeugschiefstand ausgleichen zu können (siehe meine längere Nachricht weiter oben), schlage ich folgendes Vorgehen vor:
- Bitte Wilde den Wassertank zur Abholung vollständig zu füllen.
- Bringe zur Abholung ein geeignetes Messwerkzeug (Zollstock, Laser-Entfernungsmesser,..) sowie eine Möglichkeit Messwerte zu notieren mit.
- Stelle das Fahrzeug auf eine ebene Fläche.
- Nach Möglichkeit besetze das Fahrerhaus mit der Personenanzahl (>= 1
), die Deinem Nutzungsszenario entspricht.
- Ermittle mit dem Messwerkzeug an allen vier Ecken der Wohnkabine den Abstand zum Boden und notiere Dir die Maße.
- Durch die Abstufung in der Wohnkabine sind die Maße zwischen vorne und hinten natürlich unterschiedlich, entscheidend ist der Unterschied links und rechts zwischen den beiden Fahrzeugseiten (Querachse).
- Wenn Du die Abstufung selbst ausmisst und von den gemessenen Werten vorne abziehst, kannst Du ermitteln, ob das Fahrzeug auch in der Längsachse gerade steht oder nicht.
- Bei Fahrzeugen, bei denen ein Heckträgersystem zum Einsatz kommt (kommen soll), ist es ggf. sinnvoll in Abhängigkeit der geplanten Hecklast das Heck ohne die Last wenige cm höher zu lassen, damit das Fahrzeug bei späterer Belastung des Heckträgers in der Waage steht.
- Diese Angaben übermittelst Du an DFF. DFF bestellt deswegen keine anderen Federn, sondern biegt die Federn im eigenen Hause entsprechend der erforderlichen Maße nach. Deswegen waren sie in der Lage, das in meinem Fall innerhalb kürzester Zeit zu machen.
Es spielt auch eine Rolle, ob Du beispielsweise einen Heckträger am Fahrzeug hast oder planst nachzurüsten. Mit den Angaben können die Federn seitens DFF auf Dein Fahrzeug individuell angepasst werden.
Sollte das bei Wilde nicht möglich sein (Wassertank, Heckträger, etc.), lässt sich das Vorgehen natürlich auch an jedem anderen Ort mit ebenem Untergrund durchführen. Je nach Einsatzszenario kann dann die Zielbeladung bereits eingebracht werden, bevor die Maße ermittelt werden.
Viele Grüße
Paul

30. Januar 2024

Hallo zusammen,
kurze Frage an alle, die schon ein Wilde Expedition Mobile haben oder zufälligerweise besser ausgemessen haben als ich 😀
Wie groß ist denn das Fach in der Sitzbank zwischen Küchenblock und Elektrofach? Ich schätze mal, dass es so ca. 65cm breit sein wird, aber natürlich habe ich es nicht genau ausgemessen als ich in Goslar war… hat jemand vielleicht die genauen Maße (BxLxH). Mir geht es um den Einbau einer Kühlbox, und da muss ich natürlich vorher wissen, nach welcher Größe ich suchen muss.
Vielen Dank und Grüße
Thomas
2 Gäste
